27. Juli 2024

Endlich – wir sind digital!

Am Dienstag wird der vorzügliche Text von Condorcet-Autor Felix Hoffman (bereits erschienen in der Septemberausgabe des lvb-inform) zum Thema der Digitalisierung aufgeschaltet. Condorcet-Autor Alain Pichard hat ihn bereits gelesen, was ihn zu einer Kolumne inspiriert hat.

Alain Pichard, Sekundarlehrer in Orpund, Mitglied der GLP, Mitherausgeber der Zeitschrift Einspruch, Mitinitiant der Aktion 550gege550.

Die Kinder unserer recht grossen Patchworkfamilie erlebten eine eigenartige Kindheit. Kein Handy, kaum mal ein Kinobesuch und bis 10 Jahre keinen Fernseher. Gerade mal der letzte unserer sechs Zöglinge hatte als Nachzügler das «Glück», mit einem Compi in Berührung zu kommen. Während Restaurantbesuchen zeichneten unsere Kinder mit Farbstiften in ihr Malheft und machten das «Henkerli-Spiel».

Wenn man der Rhetorik unserer Digitalisierungspropheten vertraut, dann müsste es sich bei unserem Familienumfeld um ein Katastrophengebiet gehandelt haben.

Digitalpakt in Deutschland

Glücklicherweise ist man jetzt daran, den heutigen Jugendlichen das traurige Schicksal unserer Kinder zu ersparen. Mit vielversprechenden Ergebnissen. Laut der grossangelegten internationalen Schülerbefragung «Health Behaviour in School-aged Children» (einsehbar auf «Sucht Schweiz») verbringen die 11- bis 15-Jährigen in der Schweiz heute im Schnitt unter der Woche 4,4 und am Wochenende 7,4 Stunden pro Tag vor dem Fernseher, Computer, Tablet oder Smartphone.»  Dabei handelt sich dabei ausschliesslich um die Zeit, die  ausserhalb der Schule vor dem Bildschirm verbracht wurde.

Keine Frage, dass hier auch die Schule unter Zugzwang gerät.  In Deutschland ist deshalb am 17. Mai 2019 der «Digitalpakt in Kraft getreten. An 40.000 öffentlichen Schulen bundesweit können nun Gelder aus dem Pakt abgerufen werden, um die Medienkonzepte umzusetzen, welche die Software-Industrie und deren Experten eigens für die Schule entwickelt haben.

… und in Biel

Und auch die BielerInnen haben am 19. Mai dieses Jahres einen 14.7 Mio-Kredit beschlossen, der es möglich macht, für die gut 6000 Schülerinnen und Schüler und ihre knapp 900 Lehrkräfte rund 4000 Endgeräte anzuschaffen. Ausserdem werden im Rahmen des Projekts DiAna alle Schulstandorte mit schnellem Internet ausgerüstet.  Damit erreicht die Stadt Biel zwar höchstens ein durchschnittliches Digitalisierungsniveau (andere Gemeinden sind da schon wesentlich weiter), aber es genügt, doch um eine gefährliche Lücke zu schliessen.

Ein vielversprechender Schüleralltag

Bild: Piero Masztalrez
Aus: Schlaue Bilder, Lappan

Die Digitalisierung des Unterrichts könnte nun folgenden atemberaubenden Tagesablauf nach sich ziehen, der Condorcet-Autor Felix Hoffmann in seinem Beitrag Digitalisierung skizzierte (Aufschaltung folgt am Dienstag):  «06.45: Der Handywecker läutet, erster Blick auf WhatsApp, Instagram oder Snapchat, eine erste Nachricht an den besten Freund; 07.20: Ankunft in der Schule, kurzer Austausch mit Kollegen der am Vortag auf YouTube neu entdeckten Clips; 07.30: Geometrie, Dreieckskonstruktionen am PC; 08.20: Französisch, einen digitalen Text lesen mit anschliessender Beantwortung von Fragen im Textverarbeitungsprogramm; 09.10: Deutschdoppelstunde, Aufsatz am Bildschirm; 11.05: Geschichtsprüfung online; 12.30: Mittagessen zuhause, der Fernseher läuft zur Unterhaltung im Hintergrund; Snapchat-, WhatsApp-, Instagram- News  werden ausgetauscht. 13.30: Englisch, Übungen zum Past Simple am Computer, YouTube-Clip als Hörverständnisübung; 14.15: Geographie, Filmvorführung zur Erdölförderung im Nahen Osten; 15.05: Musik  – Musik programmieren mit dem Musikprogramm «Garageband» 17.00: Wieder zu Hause: Treffen mit Kollegen, Call of Duty, Fortnite, Gamen. 19.00 Uhr Nachtessen. 19.30 Französischwörter lernen mit Quizlet, 19.45 – 22.00 Uhr: Netflix-Serie – Vampire Diaries, Riverdale, Walking Dead oder Ähnliches; 22.30: Nachrichtenaustausch am Handy.» [1]

Selbstredend wird die Digitalisierung auch dafür sorgen, dass die SchülerInnen endlich zukunftsweisende Berufe anstreben. Als der für meine Klasse zuständige Berufsberater die Kids letzte Woche fragte, wer von Ihnen einen handwerklichen Beruf erwäge, meldete sich niemand.

Schöne neue Zeiten!

 

[1] https://condorcet.ch/2019/09/die-gefahren-der-schulischen-digitalisierung-ein-plaedoyer-fuer-ein-umsichtiges-vorgehen/
https://www.lvb.ch/docs/magazin/2019-2020/01-September-2019/42_Gefahren-schulische-Digitalisierung-Plaedoyer-umsichtiges-Vorgehen_lvb-inform_1920-01.pdf

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Der Condorcet-Blog setzt ein wichtiges Zeichen für die Diskussionskultur

Zurzeit werden die Spendenbriefe für den Condorcet-Blog verschickt. Der Blog hat sich nach zweieinhalb Jahren etabliert, verzeichnet beachtliche Leserinnen- und Leserzahlen und hat soeben den Preis der Peter-Hans-Frey-Stiftung für pädagogische Innovation erhalten. Der Trägerverein wird von der Zürcher Gymnasiallehrerin Yasemin Dinekli präsidiert, die sich im kommenden Versand auch mit einem präsidialen Brief an unsere Unterstützer wendet. Yasemin Dinekli hat in der Vergangenheit den Initiator des Blogs, Alain Pichard, interviewt. Jetzt dreht die Redaktion den Spiess einmal um und führt ein Gespräch mit unserer «obersten Chefin».

10 vor 10 berichtet über umstrittene KV-Reform

Am 28.7. berichtete 10v10 über die umstrittene KV-Reform. Zwei Kontrahenden kreuzen dabei die Klingen. Einer von ihnen Konrad Kuoni, frischgebackener Condorcet-Autor und CO-Präsident des ZLB (Zürcher Verband der Lehrkräfte in der Berufsbildung).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert