Dieser “Leserbrief” wollte es nicht schaffen…

Professor Karl-Heinz Schüffler, Autor des Buches “Pythagoras, der Quintenwolf und das Komma”, Mathematik- und Musiklehrer an der Hochschule Niederrhein in Krefeld (Deutschland) sandte uns diesen spitzen Kommentar, den wir hier gerne veröffentlichen.

Was Precht zur Rolle der Mathematik von sich gibt (“Algebra braucht niemand”), könnte man eigentlich nur in einem persönlichen Befragungs-Interview mit ihm ad absurdum führen:

  • Nicht mit philosophischer Logik berechnen wir den Druck auf einen Staudamm.
  • Nicht mit binomischen Formeln wird die zeitlich-räumliche Ausdehnung einer Epidemie berechnet.
  • Nicht als Mutmaßung robotisierter Logo-Wetterfrösche wird uns die allabendliche Wettervorhersage angeboten.
  • Nicht als Ergebnis ahnungslosen Würfelns bestimmt der Hamburger Hafen die Verlade-Strategien seiner Kräne.
  • Und immerhin addiert – wenn auch mit dem Taschenrechner – der clevere Autoverkäufer die Preise aller Extras (und multipliziert selbige nicht).

Letztendlich aber, und das ist viel fataler, führt uns diese Logik in die Standesgesellschaft des “Alten Preussen”, als ein gewisser Friedrich verfügte: “Es reicht, wenn meine Untertanen Kartoffelsäcke zählen können.”

Es ist im übrigen hochinteressant, wie so einer wie er sich selber widerspricht – so wie prinzipiell alle, die mit Eifer der antiquierten Schule eine Bildungsuntauglichkeit attestieren – sich aber gleichzeitig zu den Schlauen zählen, die es zu etwas gebracht haben. Also vor allem erleben wir, dass sie selbiges Schulsystem, das aus ihnen (offenbar) schlaue Gebildete gemacht hat, von ihnen nichtsdestotrotz der Bildungsunfähigkeit bezichtigen.

Prof. Dr. rer. nat. habil. Karlheinz Schüffler

Mathematik
Mathematik und Musik

———————-

Hochschule Niederrhein

University of Applied Sciences

 

c/o FB 04, Reinarzstraße 49, D-47805 Krefeld

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Jakob Heer – Pionier der Volksschule

Die Studien über die Verschlechterungen unserer Volksschule häufen sich. Ist unser zeitgemässes Bildungswesen noch fortschrittlich? Fortschritt bezeichnet grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände (Wikipedia). Zeitgemäss kann man auch sein, wenn man gleich gut oder gleich schlecht ist wie die anderen. Unser “Bloghistoriker” Peter Aebersold wagt einen Vergleich unserer heutigen Volksschule mit den Anfängen der Volksschule im Bergkanton Glarus und fragt: “Könnten unsere heutigen Schüler bei den Glarner Mathematikaufgaben von 1836 mithalten?”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert