Hans Klaffl: Wir hatten früher nichts … nicht mal Allergien

Für die warmen Sommertage: Der Condorcet-Blog stellt Ihnen einen höchst amüsanten Kabarettisten vor.

Der 67-jährige Musiklehrer Hans Klaffl lebt in Ebersberg (Bayern), war jahrzehntelang Lehrer an mehreren Gymnasien und schon lange vor seiner Pensionierung eine «Gaudibrezn» (Süddeutsche Zeitung) und um keinen Witz verlegen. 2005 startete er auf Anraten seiner Kolleginnen und Kollegen eine Solokarriere als Musikkabarettist parallel zum Lehrerberuf. Klaffls erstem und sehr erfolgreichen Programm «40 Jahre Ferien. Ein Lehrer packt ein …» folgte Anfang 2010 «Restlaufzeit. Unterrichten bis der Denkmalschutz kommt». In seinen Programmen verbindet Klaffl die Schilderung des Lehreralltags mit musikalischen Darbietungen am Kontrabass und am Flügel.

Ort ist das Lukas Podolski-Gymnasium, kurz LPG. Wenn man sich dort noch LRS und ADHS attestieren lasse, habe man das Abitur in der Tasche. Ob Hau-drauf-Pädagoge Sedlmeier oder der Bandscheiben-geplagte und emotional inkontinente Humanist Gütlich – Hans Klaffl brennt ein Pointenfeuerwerk ab mit einer Zündschnur quer durch den Schulalltag, gerade richtig für einige höchst amüsante Momente in den Sommertagen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs wünscht Ihnen viel Vergnügen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Oberstes US-Gericht untersagt Studentenauswahl nach Hautfarbe

In den USA hat es der Oberste Gerichtshof den Universitäten untersagt, bei der Auswahl von Studienplatzbewerbern deren Hautfarbe zu berücksichtigen. Wie berichtet wird, habe der Supreme Court in Washington entschieden, dass die unter dem Begriff Affirmative Action bekannte Praxis gegen die Verfassung verstoße. Studenten müssten auf Grundlage ihrer Leistung als Individuum behandelt werden und nicht auf Grundlage ihrer Hautfarbe, habe Gerichtspräsident John Roberts zu dem Urteil geschrieben. Natürlich haben wir unsere Gastautorin Diane Ravitch gefragt, wie sie diesen Entscheid beurteilt. Hier ist ihre Analyse.

Die Schule soll’s richten

Der Glaube, dass die Schule „es“ richten kann, ist ein weit verbreitetes Phänomen. Entgegen aller – zur Zeit vor allem durch die Hirnforschung untermauerter – entwicklungspsychologischer Einsichten wird der Schule die hervorragende Rolle schlechthin zugewiesen, wenn’s darum geht, die Zukunftschancen junger Menschen zu wahren und voranzutreiben. Der Bieler Philosoph und ehemalige Gymnasiallehrer Dr. Markus Waldvogel zeigt in seinem Beitrag auf, warum der Familienpolitik dabei die Aschenputtelrolle zufällt.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert