21. Januar 2025

Ergänzung zum Interview: Die Beinwiler Retraite

Das Kollegium des OSZ-Mett-Bözingen traf sich in der Jugendherberge Beinwil zu einer zweitägigen Retraite, um anstehende Probleme und deren Lösung zu besprechen. Ohne PH-Coaches oder Weiterbildungsexperten.

Im Frühjahr 2014 zogen sich die Klassenlehrkräfte, die Schulleitung und mehrere tragende Fachlehrkräfte zu einer Retraite in der Jugi Beinwil zurück, um über weitere Schritte der Schulentwicklung zu beraten. Dabei beschlossen die Anwesenden

  • Die Aufhebung der Trennung zwischen Real- und Sekundarklassen zugunsten von Mischklassen
  • Den möglichst einheitlichen späteren Schulbeginn auf 08.15 Uhr
  • Die Einführung von Doppellektionen für fast alle Fächer (mit geraden Lektionenzuteilungen)
  • Die Abschaltung der Pausenglocke.
  • Die Einführung von SOL-Lektionen, in denen Aufträge, Selbststudium und Hausaufgaben gemacht werden können (pikant: Die Lehrkräfte beschlossen die Einführung von zwei Hausaufgaben-Lektionen, von denen aber nur eine bezahlt wird, wegen der wegfallenden Vor- und Nachbearbeitung)
  • Die Verlegung des Schulfests auf einen Samstag und dessen Weiterentwicklung zu einem Quartierfest
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

„Der Begriff Lernbegleiter ist für mich das Synonym für pädagogische Arbeitsverweigerung.“

Im Interview mit dem Magazin “Realist” äussert sich der promovierte Pädagoge und Medienexperte Prof. Dr. phil. Ralf Lankau zum Thema “Digitale Transformation von Schule?” Für ihn ist der Einsatz von Medientechnik kein Qualitätsmerkmal von gutem Unterricht, er warnt gar vor den übersteigerten Versprechungen digitaler Zukunftsvisionen, hinter denen sich Interessen verbergen, die in der Schule definitiv nichts zu suchen haben. Ralf Merkle, Landesgeschäftsführer des Realschullehrerverbands Baden-Württemberg RLV, hat das hier gekürzt wiedergegebene Gespräch geführt, das wir hier mit freundlicher Genehmigung von Ralf Lankau veröffentlichen.

Einfluss der Lehrmittel auf den Schulerfolg, Teil 2

Würden bessere Schulbücher helfen, um die schlechten schulischen Leistungen der britischen Schulabgänger in Mathematik zu verbessern? Diese Frage untersuchten Wissenschaftler des National Institute of Economic and Social Research in London mit einer Studie unter dem Titel „Die Grundlagen der Arithmetik legen“, in dem sie mit Hilfe von Lehrern und Schulinspektoren in den 1990er Jahren die britischen Primarschulbücher in Mathematik mit denjenigen auf dem Kontinent (Deutschland und Schweiz) verglichen. Der Vergleich führte zu erstaunlichen Resultaten, die heute wieder aktuell sind. Lesen Sie den 2. Teil der historischen Evaluation in Grossbritannen. Autor ist – wie immer bei diesen Themen – Peter Aebersold.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert