15. April 2025

Ergänzung zum Interview: Die Beinwiler Retraite

Das Kollegium des OSZ-Mett-Bözingen traf sich in der Jugendherberge Beinwil zu einer zweitägigen Retraite, um anstehende Probleme und deren Lösung zu besprechen. Ohne PH-Coaches oder Weiterbildungsexperten.

Im Frühjahr 2014 zogen sich die Klassenlehrkräfte, die Schulleitung und mehrere tragende Fachlehrkräfte zu einer Retraite in der Jugi Beinwil zurück, um über weitere Schritte der Schulentwicklung zu beraten. Dabei beschlossen die Anwesenden

  • Die Aufhebung der Trennung zwischen Real- und Sekundarklassen zugunsten von Mischklassen
  • Den möglichst einheitlichen späteren Schulbeginn auf 08.15 Uhr
  • Die Einführung von Doppellektionen für fast alle Fächer (mit geraden Lektionenzuteilungen)
  • Die Abschaltung der Pausenglocke.
  • Die Einführung von SOL-Lektionen, in denen Aufträge, Selbststudium und Hausaufgaben gemacht werden können (pikant: Die Lehrkräfte beschlossen die Einführung von zwei Hausaufgaben-Lektionen, von denen aber nur eine bezahlt wird, wegen der wegfallenden Vor- und Nachbearbeitung)
  • Die Verlegung des Schulfests auf einen Samstag und dessen Weiterentwicklung zu einem Quartierfest
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Ethnologin Susanne Schröter steht unter Druck – Wissenschaft ist auch eine Charakterfrage

Während seit einer Woche alle Welt über Boris Palmers Auftritt auf einer wissenschaftlichen Konferenz diskutiert, spielt sich in deren Hintergrund etwas viel Gewichtigeres ab. Mehr als einhundert Wissenschaftler haben sich verbündet, um eine Kollegin mundtot zu machen. Und die eigentlich zuständige Hochschulleitung schweigt darüber. Mathias Brodkorb, ehemaliger Finanz- und danach Kultusminister in Mecklenburg-Vorpommern, Mitglied der SPD und Kolumnist in der Monatszeitschrift Cicero, veteidigt in diesem Beitrag die Lehrfreiheit.

Willkommen im Jahr 2020 mit einem Gruss von Diane Ravitch

So irriterend die Nachrichten aus den USA ab und zu auch sein mögen. Dieses Land hat immer noch seine Menschen, die uns mit ihrer Fröhlichkeit, ihrer Phantasie und Hingabe bezaubern und uns an eine wesentliche Kraft im Menschen erinnern: seine Kreativtät. In diesem Sinne laden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs, ein, auch dieses Jahr mit uns den Weg des Diskurses, des Nachdenkens und des Hinterfragens zu gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert