17. Januar 2025
Weihnachten 24

Der Condorcet-Blog wünscht allen ihren Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest!

Im Namen der Condorcet-Redaktion sendet Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, Yasemin Dinekli, Präsidentin des Trägervereins, unsere Weihnachtsgrüsse, verbunden mit einem tiefen Dank.

Yasemin Dinekli, Mittelschullehrerin, Präsidentin des Trägervereins des Condorcet-Blogs.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir uns noch einmal für die großartige Unterstützung bedanken, die uns viele von Ihnen im vergangen Jahr zukommen liessen. Danke für die zahlreichen Informationen und Themenhinweise. Danke für die vielen Links zu unserer Seite. Danke für die Spenden und Patenschaften, die gerade jetzt vor Weihnachten eingegangen sind und uns im nächsten Jahr erlauben, mit Schwung weiterzumachen. Und ein Dank ganz allgemein für das grosse Interesse an unserer Arbeit. Freuen Sie sich auf das kommende Condorcet-Jahr. Wir planen einen grossen Ausbau!

Für die Redaktion

Yasemin Dinekli, Präsidentin des Trägervereins

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Geschichte eines Sprechverbots: An der Uni wird wieder der bestraft, der anders denkt

Der Condorcet-Blog wurde seinerzeit gegründet, weil seine Initiatoren der Meinung waren, es werden in den Medien, in den PH’s, in der Verwaltung und in den Parteien nicht mehr alle Meinungen abgebildet oder zugelassen. Ausserdem würde sehr oft versucht, umstrittene Personen mit „Kontaktschuld“ und Etikettierung aus dem Diskurs fernzuhalten. Vier Jahre nach der Gründung unseres Bildungsblogs müssen wir feststellen, dass die Problematik der „Cancel culture“ um sich greift. Wenn verlangt wird, dass Professorinnen, die sogenannt missliebige Studien veröffentlichen, von ihrer Fakultät entlassen oder namhafte Wissenschaftler mit unpopulären Meinungen am Auftreten gehindert werden, müssen wir das klar benennen und uns dagegen wehren. Es widerspricht unseren Prinzipien einer offenen und freien Debatte. Von Anfang an suchten wir immer den Dialog mit Persönlichkeiten, die auch andere Überzeugungen haben und bemühten uns um das Prinzip „Rede und Gegenrede“. In keinem Milieu gedeiht die Einengung des Diskurses so prächtig wie an den Universitäten. Das Verrückte dabei ist: Niemand ist in Deutschland und in der Schweiz so abgesichert wie ein auf Lebenszeit berufener Hochschullehrer. Es kann ihm nichts passieren, wenn er sich querlegt oder einfach nur das macht, was er für richtig hält. Und dennoch ziehen alle sofort den Kopf ein, wenn Ärger droht. Jan Fleischhauer berichtet im Fokus von einem Fall an der Uni Erlangen.

2’500

Im Kanton Bern arbeiten derzeit 2’500 Personen ohne eine entsprechende Ausbildung in der Volksschule. Die Rekrutierung der Quereinsteiger geht auch auf Kosten der hiesigen KITAS.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert