27. April 2025

Vorbemerkung: Der Klimastreik unserer Jugendlichen – eine kontroverse Debatte, auch im Bildungsblog

Seit Jahren arbeiten Alain Pichard, GLP-Mitglied und Mitherausgeber des «Einspruch» und Georg Geiger, Gymnasiallehrer und Mitglied der Vereinigung «Denknetz» in den Fragen der gegenwärtigen Schulreform zusammen.  Kennen- und schätzen gelernt haben sie sich vor Jahren an einer Veranstaltung der GBW und entdeckten sofort ihre Gemeinsamkeiten: Kritik an der Ökonomisierung, der Standardisierung und der Vermessung unseres Schulsystems, Anwaltschaft für die unterprivilegierten Kinder und Auflehnung gegen eine Bildungsbürokratie, die jegliches Mass zu verlieren scheint. Einig waren sich die beiden auch in der Überzeugung, dass man mitunter sehr kritisch gegenüber den eigenen Reihen bleiben muss, dass Ablehnung von Reformen auch Verpflichtung bedeutet: Verpflichtung, es besser zu machen, offen zu bleiben gegenüber Neuerungen, die eigene Unterrichtsqualität immer wieder zu hinterfragen und sich gegenüber konservativen Kräften abzugrenzen, welche eine Schule der 50-er-Jahre anstreben.

Am Entstehen dieses Blogs hatten beide einen grossen Anteil.

Mit dem Aufkommen der Klimabewegung kam es zum grossen Zwist. Während Georg Geiger die Bewegung seiner Schülerinnen und Schüler und der Jugendlichen generell unterstützte, konnte Alain Pichard dem «Weltuntergangs-Narrativ wenig abgewinnen. Einen Schulstreik lehnte er als anti-aufklärerisch ab.

Er schrieb den Jugendlichen einen Brief, den er in der Weltwoche veröffentlichte. (https://www.weltwoche.ch/ausgaben/2019-12/artikel/seid-nicht-greta-seid-steve-jobs-die-weltwoche-ausgabe-12-2019.html) Dies führte nun auch innerhalb unserer Blogbegründer zu einem heftigen Streit.

Angesichts der Bedeutung, welche der Umgang mit unserem Klima und die Rolle der Bildung darin sein soll, hat sich die Redaktion (nicht einstimmig) dazu entschlossen, diesen Diskurs öffentlich zu machen. Es folgt ein Schlagabtausch, bei dem die Fetzen fliegen. Viel Vergnügen!

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Goldgräberstimmung in der Bildungsindustrie

Nach einer längeren Pause nimmt der Condorcet-Blog wieder seine Tätigkeit auf. Er tut dies mit dem Sonntagseinspruch von Professor Kühnel aus Stuttgart, der mit seinem hintergründigen Humor die Wunschprosa auf der diesjährigen “didacta” in Köln kommentiert.

In eigener Sache: So läuft im Condorcet-Blog der Diskurs

Die Redaktion des Condorcet-Blogs freut sich über jede Zuschrift und die steigende Anzahl von Kommentaren. Der Klimadiskurs, angefangen mit dem Beitrag von Georg Geiger, gefolgt von einer Replik von Hans-Jürgen Bandelt und einer darauffolgenden Entgegnung von Marcel Hänggi, erregt die Gemüter. Im Condorcet-Blog soll kontrovers und auch hart diskutiert werden, das ist einer unserer Leitsätze. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert