Von der wohlgeordneten Freiheit
Jean-Jacques Rousseau gilt als Urvater der antiautoritären Erziehung. Doch wer sein pädagogisches Hauptwerk «Émile» liest, kommt zu anderen Schlüssen. Condorcet-Autor Carl Bossard über einen vielfach missverstandenen Pädagogen.
Naturwissenschaft mit Kunst unterrichten, nicht mit “Standards”
Diane Ravitch schickt uns einen interessanten Lektüretipp von Jack Hassard. Jack Hassard unterrichtete viele Jahre lang als Lehrer für Naturwissenschaft an der Georgia State University. Er bloggt jetzt regelmäßig unter “The Art of Teaching Science”. In diesem Beitrag rezensiert er das neue Buch eines befreundeten Wissenschaftspädagogen, der eine faszinierende Perspektive zum Unterrichten von naturwissenschaftlichen Fächern eröffnet.
«Ach, warum habe ich nicht…?»
Unter Bedingungen der Unsicherheit entscheiden – das müssen viele. Auch Lehrerinnen und Lehrer. Sie alle kennen die Last der Kontingenz und den Stossseufzer: «Hätt’ ich doch!» Ge-danken aus aktuellem Anlass von Condorcet-Autor Carl Bossard
Sind heutige Schüler überfordert?
Mit Tomas Kubelik begrüssen wir einen neuen Gastautor im Condorcet-Blog. Der Gymnasiallehrer und Buchautor aus Österreich vertritt eine dezidiert konservative Pädagogik und hält eine Schule, die von den Kindern zu wenig verlangt, für genauso inhuman wie eine reine Paukerschule. Wir nehmen an, dass es hier auch Widerspruch geben wird.
Sprachenlastige Stoffpläne und Lehrermangel wirken sich spürbar auf Buben aus
Für die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm ist der Mangel an männlichen Lehrpersonen nicht ausschlaggebend für die offensichtlichen Probleme, welche die Knaben in unserer Schule haben. Sie sieht den Grund eher in den verfehlten Schulreformen (siehe: https://condorcet.ch/2021/11/knaben-als-bildungsverlierer-ist-die-feminisierung-dran-schuld/). Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz gibt ihr zwar in diesem Punkt recht, hält aber trotzdem daran fest, dass die Feminisierung der Schule auch ihren Anteil an der Misere hat.
Wenn «Super!» nicht so super wirkt
«Super gemacht!» gehört zu den meistgehörten Zurufen. Er soll motivieren, heisst es. Doch was bewirkt dieses Wort, und was macht Feedback aus? Ein kritischer Blick auf (vor-)schnelle Lobeshymnen von Condorcet-Autor Carl Bossard.
Aus der Sicht einer Schülerin: Was ist eine gute Lehrperson?
Die junge Gymnasiastin aus Biel hat nicht das erste Mal für den Condorcet-Blog geschrieben. Von ihr erschien bereits eine Buchrezension (https://condorcet.ch/2019/08/literaturtipp-der-tanz-der-tiefseequalle/) und ein Beitrag über das Homeschooling (https://condorcet.ch/2020/04/die-vorteile-nutzen-die-nachteile-vermeiden/). Im aktuellen Beitrag sagt uns Kayla Strazza, was für sie eine gute Lehrperson ist.
Das Schulkind als postmoderner Einzeller?
Das Tandem „Lehren und Lernen“ gilt vielen als überholt. Im Zentrum steht für sie das selbstbestimmte Lernen des Kindes. Nun kündet sich aber eine (Wieder-)Entdeckung des Lehrens an. Ein Beitrag des Condorcet-Autors Carl Bossard.
Der schiefe Turm von PISA: eine Podiumsveranstaltung mit Urs Moser und Carl Bossard
Nach einer längeren coronabedingten Pause starteten die Ostschweizer Kinderärzte wieder ihre stets hochkarätig besetzte Veranstaltungsreihe zu aktuellen Bildungsthemen. In der ersten Veranstaltung dieses Jahres kreuzten der Bildungsforscher und Statistiker Urs Moser und Condorcet-Autor Carl Bossard die Klingen. Alain Pichard war an diesem Anlass dabei und berichtet für unseren Blog.
Replik: Das immer wiederkehrende Lamento über die Schule
Condorcet-Autor Felix Schmutz ist mit dem Beitrag von Bernhard Bonjour (https://condorcet.ch/2021/06/die-dystopie-der-kontrollgesellschaft-realitaet-in-der-schule/) nicht einverstanden und reiht ihn ein in eine ganze Reihe von schulkritischen Modebüchern. Er plädiert dagegen für mehr Realismus in der Bildung, um ein “Sowohl-als-auch”.