19. September 2025
Gewalt und Diskriminierung

“Komplettes Systemversagen”: Wurden Hilferufe von Lehrkräften jahrelang ignoriert?

Ein schwuler Lehrer wird bedroht, Kolleginnen schlagen Alarm, Eltern sprechen von einem Systemproblem – und dennoch passiert jahrelang nichts: Die Berliner Carl-Bolle-Grundschule steht im Zentrum schwerer Vorwürfe. Lehrkräfte berichten von Mobbing, Gewalt und Diskriminierung – und davon, dass Hilferufe ungehört verhallen. Wie konnte es so weit kommen? Und was muss sich ändern, damit Schule ein sicherer Ort für alle wird? Ein Bericht, der zuerst auf der Plattform News4teachers resp. in der Deutschen Presseagentur (dpa) erschienen ist.

Eltern-Kind-Beziehung

Die katastrophalen Folgen der “elterlichen Bildschirmzeit“

Welche Auswirkungen hat die elterliche Handynutzung in Anwesenheit der Kinder? Empirische Studien, an denen fast 15’000 Kinder aus zehn Ländern teilgenommen haben, geben eine klare Antwort: Die Effekte sind verheerend – und dauerhaft, schreibt der deutsche Schulpädagoge Klaus Zierer in einem Meinungsbeitrag, der zuerst in der WELT erschienen ist.

Antisemitismus an den Universitäten

Wie der Antisemitismus in die Universitäten gelangt ist, sich als «Forschung» ausgibt und was er bewirkt

Die emeritierte Titularprofessorin in den Bereichen Kriminalpsychologie und sozialwissenschaftliche Kriminalistik, Henriette Haas, ist im Condorcet-Blog keine Unbekannte. Sie schrieb bereits im Mai 2021 einen Beitrag über Michel Foucault ( https://condorcet.ch/2021/05/michel-foucault-die-entzauberung-einer-akademischen-ausnahmeerscheinung ). In diesem Beitrag zeigt sie, wie die Saat dieses bedeutenden Philosophen aufgegangen ist. Die Redaktion des Condorcet-Blogs weist daraufhin, dass sie in keiner Weise zu den aktuellen Vorgängen im Gaza-Krieg Stellung bezieht. Die Theorie des “Postkolonialismus” basierend auf der Diskursanalyse des Michel Foucault ist hingegen ein Bildungsthema erster Güte.

Forschung kompakt - Studie

Warum beim “verteilten” Lernen Wissen länger hängen bleibt

Viele Schülerinnen und Schüler lernen kurz vor der Prüfung besonders intensiv – und vergessen das meiste davon bald wieder. Eine umfassende Metaanalyse zeigt: Wer den Lernstoff über mehrere Tage verteilt wiederholt, verankert ihn deutlich nachhaltiger im Gedächtnis. Entscheidend ist aber der richtige Abstand. Warum das so ist und was das für den Unterricht bedeutet, erklärt die Kognitionspsychologie. In der Reihe „Forschung kompakt“ stellt das Deutsche Schulportal der Robert Bosch Stiftung jeweils eine Studie vor, die unmittelbare Relevanz für die Unterrichtspraxis hat.

Generation Z an Unis

“Diese Studenten gehören einfach nicht an die Hochschule”

Professorin Gülbay-Peischard knöpft sich Studenten vor, die keine Leistungsbereitschaft zeigen – und sich dennoch auf Steuerzahler-Kosten zum Abschluss tricksen. Wertschätzung für Bildung gehe so verloren. Schuld an der Entwicklung seien auch Eltern. Dieses Interview ist zuerst in der WELT erschienen.

Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet Frühfranzösisch

«Ich warte nur darauf, bis uns ein Schüler mal verklagt»

GLP-Grossrat Alain Pichard will Frühfranzösisch abschaffen und unterrichtet als bald 70-jähriger in Pieterlen eine 3. Klasse. Das BT besuchte ihn beim Französisch-Unterricht und löcherte ihn auf Deutsch. Das Interview ist im Bieler Tagblatt erschienen und wurde von Werner De Schepper geführt.