2. April 2025
Schulleitungen auf Abwegen

Haarsträubende Verwarnungen an Baselbieter Schulen

An diversen Schulen zeichnet sich eine höchst bedenkliche Entwicklung in der Personalführung ab: Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) und Starke Schule beider Basel (SSbB) stellen insgesamt einen deutlichen Anstieg der Anzahl haarsträubender Verwarnungsandrohungen fest. Auch Fälle von tatsächlich ausgesprochenen Verwarnungen sowie Freistellungen sind bekannt geworden. Betroffen sind insbesondere langjährig erfahrene und verdiente Lehrpersonen, die von ihren Schulleitungen unter Druck gesetzt werden. Ein Bericht von Gastautor Jürg Wiedemann, Vorstand Starke Schule beider Basel.

Interview mit dem Bildungaökonomen Stefan Wolter

“De facto sind wir in der Schweiz alle schlechter geworden”

Obschon es immer mehr Gutausgebildete gibt, müsste der Bildungsstand besser sein. Der Ökonom Stefan Wolter bemängelt, dass wir es gar nicht besser wissen wollen – und warnt vor den Konsequenzen. Dieser Artikel ist zuerst in der NZZ erschienen!

Berufsschulen

“Die Kontroverse hat uns überfahren”

Erst wollte der Bund die schriftliche Abschlussprüfung für Lehrlinge abschaffen, nun sucht er den Kompromiss. Eigentlich plante das Staatssekretariat für Bildung eine breit abgestützte Reform. Doch es unterschätzte die Stimmung in Teilen der Basis sowie im Parlament. Nun hat es justiert.

Anonymes Murren aus der BASIS

Was hat der LCH zu vertuschen?

Die Redaktion des Condorcet-Blogs ist äusserst zurückhaltend mit dem Veröffentlichen von anonymen Beiträgen. Wir vergewissern uns jeweils immer, wer der Autor ist, ob es ihn gibt und ob die in dem Beitrag erwähnten Tatbestände plausibel sind. In letzter Zeit erreichen uns fast wöchentlich Beiträge aus dem Schulalltag, die ein Sittenbild in den Schweizer Schulstuben zeichnen. Ihnen allen sind zwei Dinge gemein: Die Vorfälle, die man kaum in dieser Art in den offiziellen Medien liest, sind sehr konkret. Und die Autroinnen und Autoren wollen anonym bleiben, weil sie mit Repressionen ihrer Schulleitungen rechnen, die jeweils dem Lager der Bildungsbürokratie zugerechnet werden. Beides ist bedenklich. Den folgenden Beitrag veröffentlichen wir hier, weil wir den Fakt, dass der LCH einen Teil seiner grossen Umfrage zur schulischen Selektion nicht veröffentlicht, auch schon festgestellt hatten. Was hat Frau Rösler zu verheimlichen?

Kolumne von Markus Somm

Unsere Volksschule wurde ruiniert

Der Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid kritisiert mit deutlichen Worten das integrative Schulmodell – er hat recht, findet Publizist und Nebelspalter-Verleger Markus Somm.

Condorcet-Autor Philipp Loretz im Interview

«Wäre Frühfranzösisch wirklich so wichtig, wäre das Tessin längst eine italienische Provinz»

Wovon man in anderen Kantonen nur träumen kann: Ein Präsident eines Lehrkräfteverbandes mit einem Praxisbezug und viel Common Sense. Fremdsprachen, Digitalisierung, Inklusion: Philipp Loretz spricht über die Herausforderungen an der Volksschule, äussert sich kritisch über den Dachverband der Schulleiter und fordert ein Umdenken beim Frühfranzösisch. Das Interview führte Benjamin Wirth für die BAZ.

Ein Bildungsdirektor redet Klartext

“Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen”

Laut dem Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid ist das integrative Schulmodell in der heutigen Form gescheitert. Es sei wichtig, wieder Förderklassen für Kinder mit Einschränkungen einzuführen, sagt er im Gespräch mit Erich Aschwanden und Sebastian Briellmann. Dieses Gespräch ist in der NZZ erschienen.

Internationaler Tag der Bildung

Rezitation eines LVB-Gedichts in Luxemburg

LVB-«Vielschreiber» Roger von Wartburg hat schon viel erlebt, was Reaktionen auf seine Publikationen betrifft. Zu Jahresbeginn aber kam es zu einer Novität: Es wurde darum gebeten, sein Gedicht «Die Schule wird’s schon richten» vor dem Luxemburger Parlament rezitieren zu dürfen. Aber ja doch!

Bildung in Deutschland

Eine Generation von Bildungsverlierern wächst heran

Jeder Fünfte unter 35 Jahren hat in Deutschland keinen Berufsabschluss und steuert auf Arbeitslosigkeit zu. Und das in einem Land, das die Berufslehre ähnlich wie in der Schweiz hochhält. Johannes Pennekamp fragt, welche Gründe dahinterstecken und ob ein Pflicht-Kindergartenjahr dagegen helfen könnte. Dieser Artikel ist zuerst in der FAZ erschienen.