
Es war einmal: Grossrätin Karin Fisli (SP) wollte säubern
Während der Lehrplanabstimmungen wendete sich die Lehrerin und spätere Grossrätin Karin Fisli leidenschaftlich mit einem Appell über Facebook an die Öffentlichkeit.
Während der Lehrplanabstimmungen wendete sich die Lehrerin und spätere Grossrätin Karin Fisli leidenschaftlich mit einem Appell über Facebook an die Öffentlichkeit.
Nicht nur über die Schüler reden, sondern auch mit ihnen. Das ist das Motto dieser Serie des Condorcet-Blogs. Ruth Wiederkehr und Alain Pichard veröffentlichen im Einverständnis mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern in loser Reihenfolge ihre Sicht des Homeschoolings. Und diese ist durchaus erkenntnisreich. Lesen Sie die differenzierten, manchmal auch witzigen und gelegentlich auch bedrückenden Rückmeldungen.
Das Zitat der Woche stammt heute von einem alten Bekannten! Mr. PISA ist immer wieder für einen kernigen Spruch zu haben.
Gestern noch Kontrahenten spannen Felix Schmutz und Alain Pichard bei der Analyse des ECHO-Interviews “Chinesen kommen am besten durch die Krise” zusammen. Dabei entlarven die beiden Condorcet-Autoren die Substanzlosigkeit und die völlige Absenz kritischer Nachfragen. Der intelligente, aber keineswegs neutrale Bildungsexperte und PISA-Verantwortliche Andreas Schleicher wird in diesem Interview kaum gefordert und setzt sein “Framing” souverän um. Lesen Sie den Kommentar zu dieser bildungspolitischen Plauderei.
Ein wohltuender Zwischenruf unseres Condorcet-Autors Alain Pichard in Zeiten der Corona-Krise.
Alain Pichard hat den Artikel von Felix Schmutz gelesen und ist zum Schluss gekommen. So geht das nicht. Er wirft dem geschätzten Kollegen ein beabsichtigtes Missverständnis vor, um eigene längst bekannte Positionen zu wiederholen. Aus der Sicht des Autors ein reines Schattenboxen.
Was führt einen Journalisten dazu, schon am ersten Tag nach der vom Bundesrat befohlenen Schulschliessung über die Schulen zu schreiben, dass diese ratlos seien, die Corona-Krise «Versäumnisse» aufdecke und dass nur wenige Schule zeigten, «wie es richtig geht». (Luzerner Zeitung 16.3.20) Ganz einfach, es braucht ein (vermutlich erfundenes) Einzelbeispiel ohne Einbettung, Null Recherche und eine grosse Portion Ignoranz.
Die Aufschaltung des Artikels von Olaf Köller, der ja zuvor in der FAZ erschienen war (siehe https://condorcet.ch/2020/03/sorgenkind-mathematik/) hat wieder einmal für böse Kommentare gesorgt. Die Redaktion des Condorcet-Blogs ist nicht der Meinung des Autors. Der Text wurde uns aber von einem deutschen Leser zugeschickt, und wir hielten es für wichtig, diese Sicht der Dinge, auch wenn wir sie nicht teilen, zu publizieren. Das sieht man nicht überall so.
Professor Norbert Bolz, Berlin, Medienwissenschaftler, hielt 2013 eine bemerkenswerte Rede anlässlich der Verleihung des Tractat-Preises. Der bekennende Konservative spannt einen Bogen über Bologna, Kompetenzorientierung bis zum Anpassertum der heutigen Intellektuellen. Man muss nicht mit allem einverstanden sein, aber ein grosser Teil seiner Ausführungen entspricht auch unserer Einschätzung der Bildungsreformen.
Ein Artikel aus dem Jahre 2006 machte den Condorcet-Autor Alain Pichard schweizweit bekannt. In der Weltwoche schrieben drei linke Lehrkräfte und er über die realen Probleme, welche die Schule mit der Integration fremdsprachiger Kinder bekundete. Er wurde zeitweise zum Buhmann der Linken. Der in einer Brennpunktschule in Biel tätige Lehrer bezeichnetete sich aber stets als “Anwalt der Migrantenkinder”. Er wolle, dass sie etwas lernen. Und das heisst “Fördern und Fordern”. 14 Jahre später scheint sich seine Überzeugung durchgesetzt zu haben. Zum Vorteil aller!