29. März 2025
Fragwürdige Reaktion des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Zürich (VSLZH)

VSLZH is not amused

Was hat sich da wohl der Vorstand des Schulleiterverband gedacht? Alain Pichard über schlechte Verlierer, die vollkommen die Contenance verlieren.

SP-Grossrat Karim Saïd im Gespräch

Die Frage der Selektion wird in der Westschweiz weniger virulent diskutiert

Karim Saïd ist mit unserem Condorcet-Autor im Frühjahr 2022 in den bernischen Grossen Rat gewählt worden. Der französischsprechende Gymnasiallehrer wurde von seiner Partei auch in die Bildungskommission delegiert, wo er mit Alain Pichard zusammenarbeitet. Das Gespräch mit Romand Karim Saïd, der einen beachtlichen Werdegang hinter sich hat, zeigt gewisse Kulturunterschiede zwischen der welschen und deutschsprachigen Betrachtungen von Schule.

Interview mit dem bernischen SVP-Grossrat Reto Zbinden

“Bildung ist für jede Partei, auch für die SVP, ein Kernthema”

Reto Zbinden ist zusammen mit Alain Pichard 2022 in den Grossen Rat gewählt worden und sitzt seit gut einem Jahr mit ihm in der Bildungskommission. Der Condorcet-Autor führte mit ihm ein Gespräch über die Arbeit in einer kantonalen Bildungskommission, politischen Unterricht und den Wert der Lehre.

Das überabeitete Mille Feuilles

Der Versuch, zu retten, was nicht zu retten ist

Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet seit Oktober 2024 eine 3. Klasse und erhielt so die zweifelhafte Ehre, Frühfranzösisch selbst in der Praxis zu unterrichten. Dabei kam es zum Kontakt mit dem überarbeiteten Mille Feuilles. Fazit: Der vermeintliche Befreiungsschlag scheitert an seinen Widersprüchen.

Handyverbot an Schulen

Das Handyverbot ist durchaus vertretbar

Nach dem Entscheid der Gemeinde Köniz, das Handy in all ihren Schulen zu verbieten, kritisierte der Bolliger Anwalt, Daniel Ketterer, diesen Entscheid als eine Verletzung der Grundrechte. Condorcet-Autor Alain Pichard widerspricht ihm, auch wenn er ein generelles gesetzliches Verbot ablehnt.

Podiumsdiskussion an der UNI Zürich zur Integration

Es fehlt der Mut zur Ambivalenz

Die UZH Alumni Erziehungswissenschaft lud am Mittwoch, den 15. Januar, zu einem Podiumsgespräch ein, an dem die Frage der Integration mit Einblick in drei unterschiedliche Perspektiven diskutiert werden sollte. Condorcet-Autor Alain Pichard war vor Ort.

Bekämpfung des Antisemitismus an unseren Schulen

Es sind die Erwachsenen, Dummkopf

Condorcet-Autor Alain Pichard über den zunehmenden Antisemitismus und die Bemühungen von aussen, dass die Schule sich dieses Themas annehmen solle. Vor diesem Unterfangen hat schon Hanna Arendt gewarnt,

Umstrittene Abschaffung der Abschlussprüfung

Unverfroren oder peinlich?

Das Verhalten der bildungspolitischen Nomenklatura wird immer spektakulärer. Man entwirft eine Reform, lanciert eine Vernehmlassung, erhält Antworten, die mehrheitlich negativ sind und kommuniziert eine breite Zustimmung. Die Redaktion des Condorcet-Blogs zieht den Hut!

Verpasste Chancen bei den US-Wahlen

Teste sind nicht rassistisch

William „Bill“ Maher, Jr., bekannter US-amerikanischer Stand-up-Comedian, Fernsehmoderator,und Schriftsteller. Er moderierte die Late-Night-Talkshow Politically Incorrect auf den Sendern Comedy Central und ABC. Im untenstehenden Ausschnitt legt er einen Finger auf die verpasste Chance der Demokraten, die Fehlentwicklungen im US-amerikanischen Bildungswesen zu benennen.

Handyverbot an Schulen

Gemach Kollegen und Kolleginnen – lasst es die Schulen richten

Condorcet-Autor Alain Pichard gehörte immer zu den Kritikern einer forcierten Digitalisierung an unseren Schulen. Die Entwicklung scheint ihm recht zu geben. Trotzdem beurteilt er die hektische Kehrtwende der einstigen Digitalisierungsfans, die nun ein gesetzliches Verbot von Handys fordern, skeptisch. Und auch mit den Verbots- Befürwortern in den Reihen des Condorcet-Blogs legt er sich an. Ein generelles Verbot störe nur.