Alain Pichard äusserte sich einst in der Berner Zeitung über den Therapiegürtel. Der Artikel von Daniel Goepfert “Bei der Logopädin” erinnert uns an seinen flapsigen Ausspruch, den wir sieben Jahre danach zum Zitat der Woche ernennen.
Alain Pichard, Sekundarlehrer in Orpund, Mitglied der GLP, Mitherausgeber der Zeitschrift Einspruch, Mitinitiant der Aktion 550gege550.
Wenn ein Kind nicht rechnen kann, lautet der Förderplan meistens: Es muss mehr Rechnen üben. Damit das nicht so banal klingt, braucht es eine Sozialpädagogin, die das Kind betreut, eine Schulpsychologin, die sich dem Grundproblem widmet, und eine Heilpädagogin, welche die Förderpläne umsetzt. Das Ganze nennt man dann Förderdiagnostik.
Das erste Zitat des Jahres 2024 wurde von Gabriel Calzada gesprochen. Es stammt aus einem Interview, das der Ökonom und Universitätsgründer dem “Schweizer Monat” gegeben hat. Gabriel Calzada hat nach 16-jähriger Vorbereitung eine neue Universität auf Teneriffa gegründet. Sie orientiert sich an den freien Künsten, dem Kerncurriculum der klassischen liberalen Tradition und nimmt keine öffentlichen Mittel an.
Moses Mendelssohn (1729-1786) gilt als die Schlüsselfigur der jüdischen Aufklärung in Europa. Als Philosoph und liberaler Vordenker genoss er hohes Ansehen auch bei den nichtjüdischen intellektuellen Eliten seiner Zeit, und er bemühte sich als einer der ersten überhaupt um einen offenen Dialog zwischen Vertretern des Christentums und des Judentums. Das Zitat stammt aus dem Jahr 1777. Die Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs werden unschwer erkennen, welche Aktualität dieses Zitat in einer Zeit der Vereinheitlichungsbestrebungen und Standardisierung hat!