25. Juli 2025

PISA zum Fünften, ÜGK zum Ersten, was gilt jetzt eigentlich?

Der fünfte Streich von PISA, und die Presse in unserem Lande ist wieder mal eifrig am Interpretieren. Der Condorcet-Blog setzt mehr auf Fragen. So auch Condorcet-Autor Felix Schmutz, der sich an ominöse Test-Resulate im vergangenen März erinnert. Doch wer ausser den Condorcet-Autoren weiss das noch?

Felix Schmutz, Baselland: “Nirgendwo wird auf den Widerspruch hingewiesen.”

Soeben rauschen zum fünften Mal die PISA-Ergebnisse durch den Blätterwald. Wiederum eine Hiobsbotschaft: die Schweizer Schüler(innen) unterdurchschnittlich schlecht im Lesen (484 Punkte, Durchschnitt aller Länder 487 Punkte), sehr gut in Mathematik (515 Punkte, Durchschnitt aller Länder 487 Punkte). Zudem die unerfreuliche Tendenz, dass die Lesefähigkeit seit 2012 konstant abnimmt, dass inzwischen 24% der 15-Jährigen nicht mehr verstehen, was sie lesen.1

Völlig entgegengesetzte Resultate

  1. Nirgendwo wurde auf den grundlegenden Widerspruch hingewiesen: Im Mai dieses Jahres publizierte die EDK die Resultate der ÜGK (Überprüfung der Grundkompetenzen 2017) im 9. Schuljahr. Diese hatten ein exakt gegenteiliges Bild gezeichnet: Mathematik schwach, nur wenige erreichen die Mindeststandards. Lesen topp, die meisten verfügen über gute Lesekompetenzen.2 Ein halbes Jahr später die PISA-Ergebnisse von 2018 genau umgekehrt, sehr gut in Mathematik, grottenschlecht im Lesen: Wie ist das möglich?

 

PISA eruiert, ob die 15-Jährigen die nötigen fachlichen Kompetenzen fürs Leben erworben hätten, während die ÜGK einen Ausschnitt der Grundkompetenzen des Lehrplans überprüft.

Der Bericht des PISA-Konsortiums geht in einer Fussnote auf die Unterschiede der beiden Tests ein: PISA eruiere, ob die 15-Jährigen die nötigen fachlichen Kompetenzen fürs Leben erworben hätten, während die ÜGK einen Ausschnitt der Grundkompetenzen des Lehrplans überprüfe.

Der Steuerzahler reibt sich die Augen

Man reibt sich die Augen. Hat man nicht in einem aufwändigen Verfahren des Projektes Harmos unter dem Eindruck des PISA-Schocks des Jahres 2000 den Lehrplan 21 geschaffen, der genau diejenigen Kompetenzen vermitteln sollte, die im PISA-Schulrucksack gefehlt hatten? Wurde nicht die ganze Kompetenzorientierung damit begründet, dass die Lernenden bisher bloss totes Wissen angehäuft, statt die Anwendungsfähigkeiten für praktische Lebensaufgaben gelernt hätten?

Was gilt jetzt?

Wie ist der Widerspruch zu erklären? Entweder enthält der Lehrplan 21 die falschen Kompetenzen, die Schüler(innen) lernen etwas anderes als das von PISA geforderte. Oder die Tests und die Bewertung einer der Prüfungsinstanzen liegen falsch. Jedenfalls wäre es dringend notwendig, die Diskrepanz zwischen den Resultaten erklärt zu bekommen.

 

  1. Der Artikel «Pisa: Medienkompetenz der Schüler muss gefördert werden», NZZ, 3.12., von Erich Aschwanden schafft das Kunststück, die schlechten Lesekenntnisse in ein flammendes Plädoyer für die Digitalisierung umzumünzen. Inzwischen seien Lesekompetenzen als Medienkompetenzen zu betrachten. An den PISA-Ergebnissen sei abzulesen, dass die Schule mit der Digitalisierung hinterherhinke.
Macbook-Schrank, OSZ-Orpund
Bild: api

Allerdings steht davon nichts im Bericht des PISA-Konsortiums. Im Gegenteil: Der Bericht stellt fest, dass die Lesekompetenzen international ab 2012 abnähmen und dass diese Abnahme mit der Ausbreitung des Smartphones korreliere. Ausserdem wird beklagt, dass die Lesefreude markant abgenommen habe, dass das Lesen als Freizeitvergnügen hingegen stets mit besseren Leseleistungen korreliere.

Das Beispiel des NZZ-Artikels zeigt, wie es offensichtlich der IT-Branche gelingt, jedes schulische Thema sofort so umzubiegen, dass es Wasser auf ihre Mühle wird.

 

1 Konsortium PISA.ch (2019). PISA 2018: Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich. Bern und Genf: SBFI/EDK und Konsortium PISA.ch.

 

2 Konsortium ÜGK (Hrsg.) (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: Mathematik 11. Schuljahr. Bern und Genf: EDK und SRED. https://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/386

und

Konsortium ÜGK (Hrsg.) (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr.Bern und Genf: EDK und SRED. https://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/385

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

In der Gestaltungsfreiheit der Lehrerinnen und Lehrer liegt der Schlüssel zum Schulerfolg

Condorcet-Auto Hanspeter Amstutz, mittlerweile pensionierter Volksschullehrer aus dem Kanton Zürich, Mitbegründer der Starken Volksschule Kanton Zürich, arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Schule gegen unsinnige Reformen zu verteidigen und sie somit wieder auf die Füsse zu stellen. Alle zwei Wochen geben er und seine Mitstreiter eine Sammlung interessanter Bildungsartikel aus der schweizerischen Presslandschaft heraus. Diese werden jeweils mit einem Newsletter angekündigt. Wir weisen immer auf diesen Newsletter in unserem Lila-Kasten “Unsere Starken” hin. Für einmal aber wollen wir Ihnen, liebe Condorcet-Leserinnen und -Leser, den Newsletter als Condorcet-Beitrag in der ganzen Länge zur Verfügung stellen. Es ist unser Obulus an die einmalige Schaffenskraft dieses Pädagogen und Menschenfreundes, aber auch eine Anerkennung an die Leistung seiner Mitstreiter. Einige der vorgestellten Artikel finden Sie auch auf unserem Blog, die anderen können auf der Webseite der “Starken Schule Zürich” heruntergeladen werden.

Postmodernes Denken in der Pädagogik (2. Teil)

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die Hintergründe und Argumentationslinien der Reformen offenzulegen und nicht nur auf die praktischen Auswirkungen, sondern auch auf die theoretischen Schwachstellen hinzuweisen. Das postmoderne Denken hat sich in der pädagogischen Theorie und Reflexion seit den 1970er Jahren in den USA und Grossbritannien und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum ausgewirkt. Im deutschen Sprachbereich hat es nicht zur Begründung einer neuen Richtung pädagogischer Theorie geführt, sondern ist gleichzeitig mit gewissen Auflösungstendenzen am Rande der Pädagogik und Erziehung aufgetreten, in deren Gefolge vom «Ende der Pädagogik und der Erziehung» die Rede war. Während im 1. Teil auf das postmoderne Denken allgemein eingegangen wurde, erklärt Peter Aebersold nun dessen spezifische Auswirkungen auf die Pädagogik.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert