Transparenz: Damit der Bock nicht zum Gärtner wird

Die Bildungsdirektorin des Kantons Bern, Christine Häsler, nimmt die Kritik an den Passepartout-Lehrmitteln ernst und setzt eine Arbeitsgruppe ein. “Wer aber wird in diese Arbeitsgruppe eingeladen?”, fragt sich Condorcet-Autor Alain Pichard.

Alain Pichard, Sekundarlehrer in Orpund, Mitglied der GLP, Mitherausgeber der Zeitschrift Einspruch, Mitinitiant der Aktion 550gege550

In einem Statement zum Passepartout-Debakel, das die Berner Erziehungsdirektorin Christine Häsler der Sendung «Schweiz aktuell» (25.11.19)  gab, meinte sie: «Es gibt immer Handlungsbedarf, wenn Lehrerinnen und Lehrer nicht zufrieden sind und sagen, sie können nicht mit einem Lehrmittel arbeiten. Das ist hier der Fall und ich nehme das ernst. Für mich ist klar, dass die Arbeitsgruppe, die wir jetzt gründen, das sehr gut anschauen muss. Bis hin zur allfälligen Einführung  einer Wahlfreiheit.»

Christine Häsler, Bildungsdirektorin des Kantons Bern: “Ich nehme die Kritik sehr ernst!”

Sechs Woche zuvor erhielt die kantonale Bildungsministerin zusammen mit ihren Amtskollegen und -kolleginnen der anderen Passepartout-Kantone einen offenen Brief, der von über 200 Lehrkräften, darunter auch viele Schulleiter, unterschrieben wurde (siehe Condorcet-Blog, «Genug ist genug», 15.10.19). Neben der Forderung nach Wahlfreiheit enthielt das Schreiben auch einige Fragen:

  • Wie hoch sind die Gesamtkosten der missglückten Reform des Fremdsprachenunterrichts mit der Einführung der Passepartout-Lehrmittel inklusive der obligatorischen Fortbildungskurse für die Lehrkräfte und aller Personalkosten?
  • Wie viel kostet die Anschaffung der Bücher pro Schüler(in) im Laufe der sieben Jahre Französischunterricht unter Einbezug aller nachgelieferten Zusatzmaterialien?
  • Wer ist dafür verantwortlich, dass eine kleine sogenannte «Expertengruppe» eine im internationalen Vergleich exotische Didaktik ohne Wirksamkeitsnachweis flächendeckend einführen konnte?
  • Welche Massnahmen werden ergriffen, um künftig ein solches Debakel zu verhindern?

Wer sitzt in der künftigen Arbeitsgruppe?

Bis jetzt haben wir von keiner Amtsstelle eine Reaktion erhalten, nicht einmal eine Empfangsbestätigung ist eingetroffen. Dafür soll nun eine Arbeitsgruppe gegründet werden. Dagegen ist nichts einzuwenden. Zu hoffen bleibt, dass die Öffentlichkeit weiss, wer in diese Arbeitsgruppe eingeladen wird, und vor allem, dass auch einige der vielen kompetenten Kritikerinnen und Kritiker zum Zuge kommen. Ansonsten wird wohl wieder einmal der Bock zum Gärtner gemacht. Denn nach den in Sand gesetzten 50 Mio Fr. alleine im Kanton Bern könnte eine didaktische Frischzellenkur durchaus im Interesse der Schülerinnen und Schüler, ihrer Eltern und den Lehrkräften sein.

Alain Pichard

 

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Digitaler Unterricht: Was einst als Fortschritt galt, hat nun in einer Schule in Dänemark zum Nachdenken angeregt.

Kernfrage der Bildung: Was sollen die Schüler lernen und wie lernen sie am besten?

Für den aktuellen und hier publizierten Newsletter der Starken Volksschule zeigt sich die Berufsschullehrerin Marianne Wüthrich verantwortlich. Sie greift die Themen der letzten beiden Wochen auf: Handyverbot, die Bildungsoffensive der Theoretiker in den Büros der Bildungsbürokratie, die konstante Benachteiligung der unterprivilegierten Schichten und die verhängnisvollen Effekte einer falsch verstandenen Selbststeuerung des Schülers.

Georg Silberschmidt hat aus Frust gekündigt

Der Informatik-Verantwortliche der Schule Gossau hat frustriert gekündigt, nachdem bereits mehrere Lehrpersonen gegangen sind. Auch aktuell an der Schule tätige Pädagogen sind mit der Situation unzufrieden. Die Schule will mit einer Reorganisation dagegen halten. Wir schalten hier einen Artikel von Annette Saloma auf, der im Züriost und anschliessend im Newsletter der Starken Volksschule Zürich erschienen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert