Ce n’est pas mal parti, Monsieur Condorcet! Wir haben soeben die Hundertmarke an Beiträgen überschritten. Und das in 3 Monaten! Die Redaktion und der Trägerverein bedanken sich bei allen Autorinnen und Autoren und natürlich auch bei den Leserinnen und Lesern!
Bild: edipress
Darauf wollen wir anstossen! 3 Monate gehaltvolle Artikel, 3 Monate Diskurs, 3 Monate Kritik, 3 Monate Zuspruch und Lob
Jg 1955, Biel, seit 42 Jahren Real- und Sekundarlehrer, vorwiegend an Brennpunktschulen in Biel, Mitinitatior des Memorandums «550gegen550», Mitherausgeber des «Einspruch», Gründer des «Lehrlings-und Migrantentheaters «TheaterzoneBiel», Gewerkschafter, Mitglied der GLP.
Was bedeutet Resilienz bei Jugendlichen? Wie können Gemeinschaften junge Menschen bei der Bewältigung von Widrigkeiten unterstützen? Jennifer Lau spricht mit Kathryn Bates über die Rolle sozialer Beziehungen in der Gemeinschaft beim Aufbau von Resilienz bei jungen Menschen. Wir bringen einen Bericht, der auf der Bildungsseite BOLD erschienen ist.
2. Teil des Interviews mit den beiden Schulleitern der Bieler Brennpunktschule, Ruth Wiederkehr und Kurt Neujahr. Hier geht es um die einschneidenden Änderungen, welche das Kollegium in den letzten drei Jahren für ihr Schulhaus beschlossen haben. Was sich auf den ersten Blick wie eine Agenda der Bildungsbürokratie liest, zeigt bei näherer Betrachtung, was möglich ist, wenn die Änderungen von der LehrerInnenschaft ausgehen und man der Weisheit der Praxis vertraut. Das Interview führte Alain Pichard