6. April 2025
Intrinsic

34 Minuten lang hohle Luft

Wie schaffen es drei intelligente Menschen, 34 Minuten lang zu reden, ohne eine konkrete Aussage zu machen. Ivo Wüest, Christian Müller und Christine Koenig kriegen es hin.

Das Wort “genial” wird ein gefühltes Dutzend mal genannt. Der selbstreferenzielle Rahmen dieses Podcasts ist Realsatire in Reinkultur. Wer es schafft, dieses Gespräch bis zum Ende zu hören, sollte Schmerzensgeld verlangen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Aufruf zur Besinnung: Humane Bildung statt Metrik und Technik

Ralf Lankau und Matthias Burchardt sind auf unserem Bildungsblog keine Unbekannten. Die GBW-Mitstreiter gelten als fundierte Kritiker der Digitalisierung unseres Bildungssystems. Und sie argumentieren – was sie von vielen Informatikfans unterscheidet – in der Debatte der Digitalisierung faktensicher und gut dokumentiert. Ihr Aufruf wird auch in der Schweiz auf grosses Interesse stossen.

Eine verkehrte Welt

Condorcet-Autorin Christine Staehelin unterzieht die Schwerpunkte der gegenwärtigen Reformpolitik einer didaktischen und philosophischen Analyse. Und sie stellt fest: Bildung ist kein Produkt. Da ist wenig Ermutigendes, es sei denn, man betrachtet das zwangsläufige Scheitern als Befreiung.

2 Kommentare

  1. Absolute Phrasendrescherei von Laien. Ich würde gerne denen eine Klasse geben, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ihre Konzepte anwenden. Allerdings mit einem zum Abschluss geprüften Inhalt. Parallel dazu wird eine vergleichbare Klasse unter den gleichen Bedingungen unterrichtet, die aber mit dem “alten” Unterrichtsstil geführt wird. Die Ergebnisse wegen Bände sprechen. Einmal mehr, denn alle Ergebnisse der neuen Methoden sind nicht nur gescheitert, sondern waren von vorneherein klar absehbar zum Scheitern verurteilt.

  2. Tatsächlich lassen Müller und König keine der gängigen Reiz- und Schlagwörter aus. Herrlich, das Leute mit Ausbildung in Ökonomie Lehrpersonen darüber belehren wollen, wie sie unterrichten sollen, wie man am besten “lebenslang” lernt. Früher hat doch der LCH einmal die Devise vertreten: Lehrpersonen sind Fachleute fürs Lernen. Falsch! Ökonomen, in früheren Berufsfeldern womöglich weniger erfolgreich, sind die wahren Fachleute fürs Lernen. 34 Minuten Makulatur!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert