Es war einmal: Georges Lüdi und seine Erkenntnis

Inmitten der Diskussionen über Sinn und Unsinn des Frühsprachenerwerbs wollen wir an eine Erkenntnis des Professors George Lüdi erinnern, der sich seinerzeit stark für das Frühsprachenkonzept engagiert hatte. Er wurde vom Saulus zum Paulus und war einer der wenigen, welche die Grösse hatten, einen Irrtum öffentlich einzugestehen.

Georges Lüdi, 1997/98 leitete er die Expertengruppe der EDK für ein Gesamtsprachenkonzept für die Volksschule in der Schweiz
Bild: Uni Basel

«Internationale Studien haben in der Tat nachgewiesen, dass innerhalb des klassischen Fremdsprachenunterrichts ‹Frühstarter› am Schluss der Schulzeit ohne zusätzliche Massnahmen bezüglich ihrer Sprachkompetenzen kaum mehr messbare Vorteile haben».

Zitat: Babylon, Oktober 2018

Der emer. Professor Georges Lüdi leitete 1997/1998 die Expertengruppe der EDK für ein Gesamtsprachenkonzept für die Volksschule in der Schweiz und war ein vehementer Vertreter der Vorverlegung des Französischunterrichts in die Volksschule! Der hochgeachtete Sprachenexperte ist im Alter von 78 Jahren im Juli 2022 gestorben.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Zitat der Woche: Reinhard K. Sprenger zum Nachahmungseffekt

Unvergesslich das Zitat der ehemaligen Zürcher Regierungsrätin Regine Aeppli auf die Frage, warum man den Lehrplan 21 einführen soll: “Weil es alle machen!” Und auch bei der zögerlichen Öffnung unserer Schulen verlangen Journalisten und Politiker nach Einheitslösungen und fordern: “Schluss mit dem Flickenteppich!” Diesen Nachahmungseffekt erklärt der Philosoph und Unternehmensberater Reinhard K. Sprenger in der NZZ vom 6. Juni 2020.

Oberstes US-Gericht untersagt Studentenauswahl nach Hautfarbe

In den USA hat es der Oberste Gerichtshof den Universitäten untersagt, bei der Auswahl von Studienplatzbewerbern deren Hautfarbe zu berücksichtigen. Wie berichtet wird, habe der Supreme Court in Washington entschieden, dass die unter dem Begriff Affirmative Action bekannte Praxis gegen die Verfassung verstoße. Studenten müssten auf Grundlage ihrer Leistung als Individuum behandelt werden und nicht auf Grundlage ihrer Hautfarbe, habe Gerichtspräsident John Roberts zu dem Urteil geschrieben. Natürlich haben wir unsere Gastautorin Diane Ravitch gefragt, wie sie diesen Entscheid beurteilt. Hier ist ihre Analyse.

Ein Kommentar

  1. Es ist das der Grund, weshalb kleine und feine Privatschulen einen Boom erleben werden. Der Moloch Staatsschule mit seinem Frühfremd- und Genderwahnsinn hat ausgedient!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert