Inmitten der Diskussionen über Sinn und Unsinn des Frühsprachenerwerbs wollen wir an eine Erkenntnis des Professors George Lüdi erinnern, der sich seinerzeit stark für das Frühsprachenkonzept engagiert hatte. Er wurde vom Saulus zum Paulus und war einer der wenigen, welche die Grösse hatten, einen Irrtum öffentlich einzugestehen.
Georges Lüdi, 1997/98 leitete er die Expertengruppe der EDK für ein Gesamtsprachenkonzept für die Volksschule in der Schweiz Bild: Uni Basel
«Internationale Studien haben in der Tat nachgewiesen, dass innerhalb des klassischen Fremdsprachenunterrichts ‹Frühstarter› am Schluss der Schulzeit ohne zusätzliche Massnahmen bezüglich ihrer Sprachkompetenzen kaum mehr messbare Vorteile haben».
Zitat: Babylon, Oktober 2018
Der emer. Professor Georges Lüdi leitete 1997/1998 die Expertengruppe der EDK für ein Gesamtsprachenkonzept für die Volksschule in der Schweiz und war ein vehementer Vertreter der Vorverlegung des Französischunterrichts in die Volksschule! Der hochgeachtete Sprachenexperte ist im Alter von 78 Jahren im Juli 2022 gestorben.
Es ist bekannt, dass die Lernmotivation bei vielen Schülerinnen und Schülern mit der Zeit abnimmt. Die Bildungsforscherin Jennifer Meyer hat dazu hunderte von Studien verglichen und deren Schulssfolgerungen zusammengefasst. Das Resultat: Nicht viel Neues im Westen, aber immer wieder gut zu wissen.
Diane Ravitch sendet uns einen aktualisierten Beitrag aus dem Jahre 2014, der uns erklärt, wie die Reformkommunikation im Schulwesen funktioniert und welche Folgen sie in den USA gehabt hat.
Ein Kommentar
Es ist das der Grund, weshalb kleine und feine Privatschulen einen Boom erleben werden. Der Moloch Staatsschule mit seinem Frühfremd- und Genderwahnsinn hat ausgedient!
Es ist das der Grund, weshalb kleine und feine Privatschulen einen Boom erleben werden. Der Moloch Staatsschule mit seinem Frühfremd- und Genderwahnsinn hat ausgedient!