16. November 2025
Zitat der Woche

Müssen wir heute wieder machen, was wir wollen?

Das Zitat der Woche ist schon etwas älter. Es stammt von Rainer Werner und ist auf der Webseite der GBW, unserer Partner in Deutschland erschienen.

Gastautor Rainer Werner

Kluge Schüler helfen Lehrern manchmal auf die Sprünge. Als ich an einer Berliner Gesamtschule unterrichtete, öffnete mir eine Schülerin die Augen darüber, was im Unterricht dieser Schule im Argen liegt. Sie fragte mich zum Beginn der Stunde:

„Müssen wir heute schon wieder das machen, was wir machen wollen?“ –

Hintergrund dieser erstaunlichen Frage war die Angewohnheit einiger Lehrer, schwierige Klassen dadurch „ruhig zu stellen“, dass sie ihnen eine „stille Selbstbeschäftigung“ – natürlich mit dem laufenden Stoff – gestatteten. Dieser gönnerhafte Verzicht auf Unterricht war in Wahrheit eine Form der Kapitulation vor den disziplinarischen Schwierigkeiten, die in Schulklassen immer wieder auftreten – auch am Gymnasium. Diese Lehrer gingen selbstverständlich von der Annahme aus, den Schülern dadurch einen Gefallen zu tun, dass sie ihnen die Konfrontation mit dem anstrengenden Stoff ersparten. Allzu oft erweckt das aufmüpfige Gebaren der Schüler, der Gestus des hinhaltenden Widerstandes den Anschein, sie wollten nur eines: das Lernen vermeiden. Das mag für einige Schüler in einer Klasse durchaus zutreffen, keineswegs aber für die Mehrheit. Die aufgeweckte Schülerin, die diesen bemerkenswerte Satz sagte, sprach für diejenigen, die etwas lernen wollten und die von der Lehrkraft zurecht erwarteten, dass sie in der Lage ist, eine ruhige Lernatmosphäre herzustellen, auch wenn es einer Kraftanstrengung bedarf und mit Konflikten verbunden ist.

Von Rainer Werner, Gymnasiallehrer

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wer hätte das gedacht!

Heute vor vier Jahren, am 18. Mai 2019, wurde der Condorcet-Blog von Professoren, Lehrkräften, Publizistinnen und Bildungsinteressierten in Bern gegründet. Ein kleines Selbstlob!

Wie uns BNE zu Öko-Spiessern erzieht

Rebellion war gestern. Artig geht es heute zu am Leibniz-Gymnasium in St. Ingbert im Saarland. Hier leben alle im Einklang miteinander und geben gegenseitig aufeinander acht. Das ist kein Wunder, denn die Schule ist eine Unesco-Projektschule und als solche tief durchdrungen vom Geist der BNE, der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein Einblick in das neue Öko-Spiessertum, das jeden kritischen Geist erschaudern lassen muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert