
in Gedenken an Peter Bichsel, 1935-2025 [1]
Ein Test ist ein Test
Peter Bichsels Tod veranlasste Roger von Wartburg dazu, Bichsels Kurzgeschichten wieder einmal zu lesen. Resultat: «Ein Test ist ein Test» – statt «Ein Tisch ist ein Tisch». Wir präsentieren Ihnen eine geniale Adaption einer unerhört aktuellen Kurzgeschichte des Altmeisters.

Mitgliederbefragung zeitigt deutliche Ergebnisse
LVB-Basis lehnt Volksschule ohne Selektion ab
Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland (LVB) befragt seine Mitglieder regelmässig zu allen relevanten und aktuellen Bildungsthemen. Nur so kann ein Verband die Anliegen seiner Basis gezielt vertreten. Gerade bei kontrovers diskutierten Themen gilt es, nüchtern alle wichtigen Fragen zu stellen und die Resultate transparent auszuweisen. Für die Konzeption und Auswertung zeichnete einmal mehr Roger von Wartburg verantwortlich.

Editorial des lvb-Präsidenten Philipp Loretz im «lvb inform»
Völlig losgelöst
Philipp Loretz, Sekundarlehrer und Präsident des lvb, beschreibt in seinem Editorial im neusten «lvb inform» einen Player der modernen Bildungspolitik: Die Gattung des «Empiricus schwebensis»

Lesekultur
Junge lesen kaum noch, die Folgen sind gravierend
Kaum etwas hat den Aufstieg des Westens mehr geformt und gefördert als die Volksalphabetisierung. Die schwindende Lesekompetenz gefährdet nicht weniger als unsere wissensbasierte Zivilisation, schreibt Dietmar Hansch in einem Beitrag, der zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschienen ist.

Grosse Denkerinnen und Denker
Romain Lanners-Prinzip: Dort ist die Mauer, hier ist das Gaspedal
Romain Lanners leitet die Fachagentur Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH. Die EDK hat diesen grossen Denker eingeladen, seine 11 Informationsblätter zur Integration vorzustellen: Titel: Eine geballte Ladung Wissen und ein Schritt in eine universelle Pädagogik. Wir würden sagen: Prinzip: Dort steht die Mauer, hier ist das Gaspedal!

Der Effekt des Lehrplans 21
Die Lehrpläne wachsen, die Lernleistung sinkt
Der Lehrplan 21 definiert auf 470 Seiten insgesamt 363 Kompetenzen sowie 2304 Kompetenzstufen, die intensiv getestet werden. Und doch sinken die Lernleistungen. Die Bildungspolitik muss aufwachen, findet Condorcet-Autor Carl Bossard.