Zitat der Woche

Stefan Wolter über die Lancierung und Evaluierung von Bildungsreformen

In einem Aufsehen erregenden Interview erklärt der Bildungsökonom Stefan Wolter aus Bern, weshalb Bildungsreformen selten auf ihre Wirkung überprüft werden.

Stefan C. Wolter, Bildungsökonom, Bern in der NZZ vom 4.3.25

Es gibt bei uns Reformen, die gross angekündigt und mit schönen Worten beschrieben werden – aber nie wird die Abmachung getroffen, welches Ziel damit eigentlich erreicht werden soll, und noch viel wichtiger: wie man die Zielsetzung einmal auch überprüfen will. So stehlen sich alle aus der Verantwortung.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Der Versuch, zu retten, was nicht zu retten ist

Condorcet-Autor Alain Pichard unterrichtet seit Oktober 2024 eine 3. Klasse und erhielt so die zweifelhafte Ehre, Frühfranzösisch selbst in der Praxis zu unterrichten. Dabei kam es zum Kontakt mit dem überarbeiteten Mille Feuilles. Fazit: Der vermeintliche Befreiungsschlag scheitert an seinen Widersprüchen.

Frühfranzösisch: Der Kanton Bern zieht nach – Motion im Grossrat

Condorcet-Autor Alain Pichard, Grossrat und Mitglied der kantonalen Bildungskommission hat zusammen mit dem SVP-Grossrat Samuel Krähenbühl und dem FDP-Grossrat Hans-Peter Kohler eine Motion eingereicht, welche die Bildungsdirektion auffordert, die Bildungsstrategie für die erste andere Landessprache evidenzbasiert zu überprüfen und neu zu formulieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert