15. April 2025
Lehrmittel Passepartout

Vermisstenanzeige: Wer hat Madame Le Pape Racine zuletzt gesehen

Eine uns liebgewonnene Stimme scheint verstummt. Christine Le Pape, leidenschaftliche Verfechterin von Frühfranzösisch und Co-Autorin der Passepartpout-Lehrmittelreihe, hat immer reagiert, wenn wir kritische Voten gegen ihr Lebenswerk veröffentlicht haben. Nun soll das hochgelobte Mille Feuilles für das Desaster bei den ÜGK verantwortlich sein. Das finden wir nun wirklich etwas unfair.

Christine Le Pape: Es braucht eine Generation!

Madame Le Pape Racine war eine Mitarbeiterin der Lehrmittelreihe “Passepartout” und verteidigte diese bis zuletzt. So schrieb Sie am 28.10.2019 in der NZZ: “Es sind seit Jahrzehnten immer dieselben wenigen Personen, die gut mit politischen Milieus vernetzt sind (gemäss ihrer Website «Mitte-links»-Kreise), die sich in der Deutschschweiz gegen die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts wenden. Wenn das Lehrmittel inzwischen einen solch schlechten Ruf hat, wie sie behaupten, dann ist es zu einem grossen Teil ihr «Verdienst», denn die «regelrechte Protestwelle» durch die Kantone treten vor allem sie los.” Und am 19. Oktober 2022 warf sie dem Condorcet-Blog vor, falsche Behauptungen zu verbreiten und sagte “ihrem” Lehrmittel eine rosige und erfolgreiche Zukunft voraus.

Christine Häsler, Bildungsdirektorin: Schuld war das Lehrmittel.

Als Condorcet-Autor und Grossrat Pichard im kantonalen Parlament von Bern in einer Motion die Übeprüfung des Frühfranzösisch forderte, wehrte sich die bernische Bildungsdirektorin Christine Häsler unter anderem mit folgenden Worten gegen dieses Anliegen: “Wir wissen, worauf die schlechten Leistungen der Schülerinnen und Schüler beruhen. Schuld ist das Lehrmittel, das jetzt glücklicherweise überarbeitet wird.”

Mit dieser sprachpolitischen “Dolchstosslegende” versuchten die Bildungsdirektion und die Lehrerorganisation Bildung Bern, den Vorstoss zu bekämpfen. Es nutzte nichts. Die Motion wurde überwiesen und Frau Le Pape Racine verschwand und wurde seitdem nicht mehr gesehen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Bildungsgerechtigkeit, ein jahrzehntealtes Desiderat neu aufgewärmt

Das ging aber schnell. Der Artikel von Hans Joss (“Wie und wem Schule schadet…”, 14.12.19) führte zu energischem Widerspruch. Condorcet-Autor Felix Schmutz mahnt in seiner Replik, die Stärken unseres Systems nicht aus den Augen zu verlieren. Falsche Laufbahnentscheide lassen sich in unserem System viel leichter korrigieren.

Zitat der Woche: Hannah Arendt

Hannah Arendt diagnostizierte die Einsamkeit und Isolation der Menschen als Bedingung dafür, dass totalitäre Herrschaft überhaupt Akzeptanz und Zuspruch gewinnt. Für den Durchschnittsmenschen ist oft nichts schwerer zu ertragen als das Gefühl, keiner größeren Gruppe zuzugehören. Selbst wenn man einer Ansicht eher kritisch gegenübersteht, zieht man es doch oft vor, ihr nicht zu widersprechen, sobald man dadurch riskiert, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden. Man konnte, wie Erich Fromm 1941 in „Die Furcht vor der Freiheit“ schrieb, damals beobachten, wie vielfach auch Menschen, die keine Nazis waren, den Nazismus gegen Kritik verteidigten, weil sie das Gefühl hatten, dass ein Angriff auf den Nazismus ein Angriff auf Deutschland war.

2 Kommentare

  1. Ich habe sie zuletzt in einem Schnellzug von Vaduz nach Genf gesehen. Sie wollte dort einer lichtensteinischen Primarschulklasse in drei Stunden Französisch beibringen. Allerdings verliess sie den Zug völlig entnervt bereits in St.Gallen. Die Kinder waren danach von Kopf bis Fuss mit einer gelblich klebrigen Substanz verschmiert, als ob sie ein Bad in einer überdimensionierten Cremeschnitte genommen hätten. Ein Psychiater, der im gleichen Zug sass, meinte dazu, dass die Armen dieses Trauma wohl ihr Lebtag nicht verarbeiten könnten.

  2. Frau Le Pape ist gemäss Internet als Emerita immer noch aktiv als Beraterin für “Mehrsprachigkeit”. Sie weibelt für Sprachvergleiche und Strategien, versucht mit Umfragen zu belegen, dass Kinder damit besser lernen, obwohl internationale Forschung dies widerlegt hat. Lehrpersonen, die daran glaubten, hätten mehr Erfolg in ihrem Französischunterricht. Fast tragisch zu sehen, dass sie sich immer noch unverdrossen im Sattel hält, obwohl das Pferd unter ihr längst tot ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert