1. August 2025
Grosser Rat im Kanton Bern

Breaking News: Frühfranzösisch wird überprüft

Nach Baselland stimmt nun auch das Kantonsparlament des Kantons Bern einer Überprüfung des Frühfranzösisch zu, allerdings in der verpflichtenden Motionsform. Diese Überprüfung wurde im Vorfeld von der Bildungsdirektion, von Bildung Bern und den linken Parteien bekämpft.

Lange Gesichter bei der Bidungsdirektion, der Bildung Bern und der Linken. Der bernische Grosse Rat überwies gestern eine Motion des GLP-Grossrats Alain Pichard, welche eine evidenzbasierte Überprüfung des Frühfranzösisch forderte und lehnte die von der Bildungsdirektion beantragte Abschreibung ab. Mit diesem Abstimmungsergebnis konnten die Motionäre, zu denen auch der SVP-Politiker Samuel Krähenbühl und der FDP-Grossrat Hans-Peter Kohler gehörten, nicht rechnen. Im Vorfeld setzte sich die bernische Lehrergewerschaft stark für die Ablehnung des Vorstosses (in diesem Fall für die Abschreibung) ein und auch die Hälfte der Fraktionen signalisierten, dass sie der Bildungsdirektion folgen wollten. Letztendlich wurden die Bildungsdirektion, Bildung Bern und die Linke, welche das Frühfranzösisch bis zuletzt verteidigte, Opfer ihrer eigenen Rhetorik. Anlässlich der Lehrplan und Harmos-Diskussionen wurde uns ja eine evidenzbasierte Bildungspolitik aufgrund der ÜGK-Tests versprochen. Warum – so fragte Grossrat Alain Pichard – will man das – angesichts der miserablen Resultate im Französisch – ausgerechnet beim Frühfranzösisch nicht machen?

Dazu ein paar Zahlen: Die Überprüfung der Grundkompetenzen hat ergeben, dass nur 32.8 %  im Leseverstehen das Lernziel A2 erreichen. Im Hörverstehen sind es 57%. Im Sprechen (ein Lernziel, auf das besonders Wert gelegt wurde) erreichen nur 10,2% , die Grundkompetenzen, also die niedrigste Stufe, notabene.

.

Die Bildungsdirektorin, Frau Häsler, führte die schlechten Resultate vor allem auf das ungenügende Lehrmittel Mille Feuilles zurück. Dieses sei ja jetzt überarbeitet und die Lehrmittelfreiheit auch eingeführt worden. Pikant an dieser Argumentation war, dass ja die Bildungsdirektion, die Personalverbände und letztlich auch die Mehrheit des Kantonsparlaments dieses Lehrmittel über Jahre verteidigt und seine Kritiker als rückwärtsgewandte Nostalgiker diffamiert haben.

Die Grünen erklärten, dass für sie  die Sinnhaftigkeit von Frühfranzösisch durch Studien belegt sei. Im Vorfeld der Grossratsdebatte wurde den Grossratsmitgliedern das Weissbuch “Frühfranzösisch” aus der Condorcet-Verlag verteilt. Diese enthielt auch eine Übersicht über die Vergleichsstudien, von denen keine einzige den Effekt von Frühfranzösisch belegen konnte.

Die von der Bildungsdirektion vorgeschlagene und von Bildung Bern unterstützte Abschreibung der Motion wurde mit 73  zu 61 Stimmen abgelehnt.

 

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Bietet die Schule allen eine gerechte Chance?

In den ersten Monaten 2024 häuften sich in den Medien die Klagen über das ungerechte Schulsystem der Schweiz. Zuletzt zitiert das Basler Schulblatt den PH-Dozenten Markus Neuenschwander: “… es ist ungerecht, wenn die soziale Herkunft die Leistung mitbestimmt…” (1) Als Vorbild werden die skandinavischen Länder genannt, die mit ihrer Bildungspolitik mehr Chancengerechtigkeit bewirken könnten. Wer die Abschaffung der Selektion begrüsst, müsste sicherstellen, dass man sich damit nicht mehr Nachteile als Vorteile einhandelt. Insbesondere sollte gewährleistet sein, dass die immer noch beachtlich gute Leistungsbilanz der Schweizer Schulen erhalten bleibt, analysiert Condorcet-Autor Felix Schmutz.

Scheinheilig

Condorcet-Autor Felix Schmutz reagiert prompt auf den Beschwichtigungsversuch der baselstädtischen Kommunikationsabteilung. Die nebulöse Zurücknahme der rigiden Kommunikationsvorgaben durch den Amtsvorsteher Urs Bucher (https://condorcet.ch/2022/03/mehr-orban-wagen-wie-das-basler-erziehungsdepartement-kritiker-zum-schweigen-bringt/) sei scheinheilig und verwedle die eigenliche Absicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert