Zitat der Woche

Geringe akademische Strenge und Inflation guter Noten

Das erste Zitat des Jahres 2024 wurde von Gabriel Calzada gesprochen. Es stammt aus einem Interview, das der Ökonom und Universitätsgründer dem “Schweizer Monat” gegeben hat. Gabriel Calzada hat nach 16-jähriger Vorbereitung eine neue Universität auf Teneriffa gegründet. Sie orientiert sich an den freien Künsten, dem Kerncurriculum der klassischen liberalen Tradition und nimmt keine öffentlichen Mittel an.

Gabriel Calzada, Ökonom und Universitätsgründer

Die Universität ist zu einer Art parlamentarischer Organisation geworden. Sobald die Professoren als Angestellte ohne Eigentumsbeteiligung Kontrolle ausüben können, handeln sie rational, indem sie die Institutionen zu ihrem Vorteil nutzen: Sie halten sich relativ weit vom Unterricht fern, reduzieren ihre Vorlesungszeit, indem sie Ressourcen für eigene Forschungshobbys abziehen, und treffen stillschweigende «Nichtangriffsvereinbarungen» mit den Studenten, was zu geringer akademischer Strenge und zur Inflation guter Noten führt. In diesem Umfeld glauben die Professoren, dass sie allen, die in der Universitätshierarchie unter ihnen stehen, ihre eigenen politischen Vorstellungen aufzwingen und tun können, was sie wollen. Die Studenten werden von den Professoren nicht als Kunden mit Rechten und Pflichten gesehen – und das ist nicht in Ordnung.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Traurige Nachricht: Haushistoriker Peter Aebersold ist unerwartet gestorben

Unser Haushistoriker, wie wir ihn respektvoll nannten, ist von uns gegangen. Peter Aebersold hat uns zahlreiche Beiträge über historische Persönlichkeiten, welche die Bildungsgeschichte geprägt haben, geschenkt. Ob Stapfer, Montesquieu, Rousseau, Locke oder Commenius, fast 40 Porträts sandte er uns. Besonders angetan war er von der Bildungsgeschichte der Helvetischen Republik. Und ja, unseren Namensgeber, Jean-Marie de Condorcet, hatte er erst durch die Gründung unseres Blogs entdeckt. Auch zu seiner Person schrieb er uns ein ergreifendes Porträt. Hans-Peter Amstutz erinnert sich an ihn. Ein ausführlicher Nachruf wird folgen.

2’500

Im Kanton Bern arbeiten derzeit 2’500 Personen ohne eine entsprechende Ausbildung in der Volksschule. Die Rekrutierung der Quereinsteiger geht auch auf Kosten der hiesigen KITAS.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert