1. August 2025

Erklärung der Redaktion: Der Beitrag “Exponentieller Realitätsverlust” zur Überarbeitung von der Webseite genommen!

Aufgrund graphischer Darstellungsprobleme nehmen wir den Beitrag “Exponentieller … ” der beiden Autoren Jürgen Bandelt und Bernhard Krötz zur Überarbeitung von unserer Webseite. Lesen Sie hierzu die Erklärung unserer Redaktion.

Der anspruchsvoller Text “Exponentieller Relaitätsverlust” hat überraschenderweise viel Echo ausgelöst. Allerdings hat er nicht nur unsere Leserinnen und Leser vor grosse Herausforderungen gestellt, sondern auch unsere Graphikabteilung. So sind gewisse Formeln wegen des Texteditors kaum noch wiederzuerkennen. Hier sind einige Fehlerhinweise bei uns eingetroffen.
Z.B.  e⁻ᵉˉ ͭ  soll verstanden werden als “e hoch minus (e hoch minus t)”. So steht es aber nicht da, da der zweite Exponent runtergerutscht ist.
Wir haben mit den beiden Autoren vereinbart, den Beitrag kurzfristig zur Überarbeitung vom Netz zu nehmen. Wir werden ihn so schnell wie möglich wieder aufschalten und bitten um Verständnis.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Warum Condorcet? Das Wirken von Sophie de Condorcet

Im 4. (und vorerst letzten Teil) des imaginären Gesprächs mit dem Philosophen, Mathematiker und Aufklärer Jean Marie de Condorcet geht es um die tragischen Ereignisse, die zum Tod des Philosophen führten, und um seine Frau Sophie de Condorcet, die ihn stark prägte und sein Vermächtnis rettete.

Und wieder ruft der (Ro)Bot, grüßt das Murmeltier

Im November 2022 hat das US-Unternehmen OpenAI den Textgenerator ChatGPT frei zugänglich ins Netz gestellt. Seither wurde ein regelrechter Hype um diese und vergleichbare Anwendungen inszeniert. Im März 2023 veröffentlichten mehr als 1000 Experten und Wissenschaftler aus der Tech- und KI-Forschung einen Offenen Brief, der ein Moratorium und den sofortigen Stopp der öffentlichen Experimente mit KI-Bots wie ChatGPT, Dall-E-2 und ähnlichen Bots fordert. Condorcet-Autor Ralf Lankau nimmt diesen Aufruf zur Kenntnis, kann ihm auch einiges abgewinnen, deckt aber auch die grundsätzlichen Widersprüche dieser kritischen Stimmen auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert