8. August 2025

Erklärung der Redaktion: Der Beitrag “Exponentieller Realitätsverlust” zur Überarbeitung von der Webseite genommen!

Aufgrund graphischer Darstellungsprobleme nehmen wir den Beitrag “Exponentieller … ” der beiden Autoren Jürgen Bandelt und Bernhard Krötz zur Überarbeitung von unserer Webseite. Lesen Sie hierzu die Erklärung unserer Redaktion.

Der anspruchsvoller Text “Exponentieller Relaitätsverlust” hat überraschenderweise viel Echo ausgelöst. Allerdings hat er nicht nur unsere Leserinnen und Leser vor grosse Herausforderungen gestellt, sondern auch unsere Graphikabteilung. So sind gewisse Formeln wegen des Texteditors kaum noch wiederzuerkennen. Hier sind einige Fehlerhinweise bei uns eingetroffen.
Z.B.  e⁻ᵉˉ ͭ  soll verstanden werden als “e hoch minus (e hoch minus t)”. So steht es aber nicht da, da der zweite Exponent runtergerutscht ist.
Wir haben mit den beiden Autoren vereinbart, den Beitrag kurzfristig zur Überarbeitung vom Netz zu nehmen. Wir werden ihn so schnell wie möglich wieder aufschalten und bitten um Verständnis.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Einspruch 2 geht in die 2. Runde

                  Die 1. Auflage des Einspruch 2 ist ausverkauft. Weil aber immer noch Bestellungen eintreffen, haben die Herausgeber beschlossen, eine 2. Auflage zu drucken. Exemplare können ab sofort bei Yasemin Dinkeli unter der Mail-Adresse: yasemin.kanele@web.de bestellt werden. Als PDF herunterladen

Es mangelt am Willen, Schulreformen zu überprüfen

Seit bald zwanzig Jahren wird am integrativen Schulmodell herumgeschraubt und umgebaut, doch
ein erfolgreicher Durchbruch ist noch immer nicht in Sicht. Laufend werden von Dozenten der
Hochschule für Heilpädagogik (HfH) neue Ideen verkündet, wie integrative Schule gelingen
könnte. Ein Hauptmerkmal dieser Botschaften ist die wiederholte Forderung nach zusätzlichem
Fachpersonal zur Unterstützung der Klassenlehrpersonen. Wer das Ganze bezahlen und woher die
zusätzlichen Lehrkräfte kommen sollen, kümmert die Integrationsexperten jedoch kaum. Es erstaunt
schon, welch utopische Vorstellungen als angeblich praktikable Lösungen angepriesen werden, schreibt Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz im neuesten Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert