21. Dezember 2024

Was motiviert Schülerinnen und Schüler zum Lernen?

Es ist bekannt, dass die Lernmotivation bei vielen Schülerinnen und Schülern mit der Zeit abnimmt. Die Bildungsforscherin Jennifer Meyer hat dazu hunderte von Studien verglichen und deren Schulssfolgerungen zusammengefasst. Das Resultat: Nicht viel Neues im Westen, aber immer wieder gut zu wissen.

Wann fühlen sich Schüler am motiviertesten? Was veranlasst einen Schüler dazu, auf ein Eis mit Freunden zu verzichten und stattdessen eine akademische Herausforderung zu meistern? Warum sind manche Schüler motivierter als andere, sich in der Schule zu engagieren? Dies sind Fragen, mit denen sich viele Eltern und Lehrer auseinandersetzen, insbesondere wenn sie feststellen, dass die Motivation eines Kindes, in der Schule etwas zu leisten, im Laufe der Schuljahre abnimmt.

Jennifer Meyer, Postdoktorandin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel

Dieser Rückgang wird häufig beim Übergang von der Grundschule zur Mittelschule deutlich, in der Regel im Alter von 11 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Schule, sich stärker auf die Leistung zu konzentrieren, was den Druck auf die Schüler erhöht, und dieses neue Umfeld ist nicht immer in der Lage, den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Der Übergang in die Mittelstufe kann sich auch auf die sozialen Beziehungen auswirken: Freundschaften werden gestört, der elterliche Einfluss nimmt ab, und die Klassen sind größer, was sich negativ auf die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler auswirken kann. Gleichzeitig interessieren sich die Schüler immer mehr für soziale Beziehungen.

Wir wollten die Faktoren ermitteln, die am stärksten mit der akademischen Motivation zusammenhängen.

Da die Motivation in dieser Zeit oft nachlässt, wollten wir die Faktoren ermitteln, die am engsten mit der akademischen Motivation zusammenhängen, damit wir Lehrern und Betreuern dabei helfen können, die Schüler zu motivieren, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

In den letzten vier Jahrzehnten haben viele Studien die Motivation von Schülern sowohl innerhalb als auch außerhalb des Klassenzimmers anhand von Selbstauskünften untersucht. Bei einer systematischen Überprüfung dieser Erkenntnisse stellten wir fest, dass Forscher bereits Daten aus über 5.000 Studien zusammengefasst hatten, die von mehr als 25 Millionen Schülern im Alter zwischen 4 und 20 Jahren stammen. Angesichts der schieren Anzahl solcher Zusammenfassungen (wir fanden 125!) kann es schwierig sein, sie durchzuarbeiten und Antworten auf spezifische Fragen zu finden. Unser erster Schritt bestand daher darin, eine umfassende Übersicht über all dieses Wissen zu erstellen. Dabei fanden wir drei Faktoren, die für die akademische Motivation am wichtigsten zu sein scheinen: Lernmöglichkeiten, Selbstvertrauen und positive Beziehungen.

Studierende, die sich in ihren akademischen Fähigkeiten kompetenter fühlen, scheinen motivierter zu sein.

Drei motivierende Faktoren

Gute Lernmöglichkeiten, wie z. B. ein hochwertiger Unterricht in Naturwissenschaften oder Lesen, steigern die Motivation. Je mehr Schüler lernen, desto motivierter sind sie, weiter zu lernen. Motivation wiederum führt zu mehr Lernen, wodurch eine Rückkopplungsschleife zwischen Lernen und Motivation entsteht.

Qualitativ hochwertiger Unterricht erfordert ein effektives Klassenmanagement, einschließlich einer effizienten Nutzung der Unterrichtszeit und der Klärung der Regeln im Klassenzimmer. Dazu gehört auch, den Schülern anspruchsvolle Aufgaben zu stellen, die sie ermutigen, eine aktive Rolle in ihrem eigenen Lernprozess zu spielen, und sie gleichzeitig bei der Bewältigung dieser Aufgaben zu unterstützen. Die Lernangebote sollten sich an den Fähigkeiten der Schüler orientieren.

Studierende, die sich in ihren akademischen Fähigkeiten kompetenter fühlen, scheinen motivierter zu sein. In der Tat kann die Wahrnehmung der Schüler bezüglich ihres eigenen Lernens – ihr Selbstvertrauen – genauso wichtig sein wie die Qualität der Lernmöglichkeiten, die sie genießen. Lehrer können den Schülern helfen, sich kompetent zu fühlen und ihre Motivation zu steigern, indem sie Feedback geben und aufzeigen, wie jeder Einzelne Fortschritte machen kann – was wiederum das Lernen fördert. Lehrer können motivierende Ziele für ihre Schüler setzen, indem sie betonen, wie wichtig es ist, weiter zu lernen und die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln, anstatt mit den Klassenkameraden zu konkurrieren.

In der Pubertät wird der Aufbau sozialer Beziehungen außerhalb der Familie immer wichtiger.

Auch die Beziehung zwischen Schülern und Lehrern hat einen erheblichen Einfluss auf die Motivation: Glückliche Schulen mit positiven Beziehungen führen zu motivierten Schülern. In der Pubertät wird der Aufbau sozialer Beziehungen außerhalb der Familie (insbesondere zu Gleichaltrigen) immer wichtiger. Unterstützende Lernumgebungen, die den emotionalen Bedürfnissen der Schüler gerecht werden und ihnen ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit mit Mitschülern und Lehrern vermitteln, wirken sich positiv auf die Motivation aus.

Unsere Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, akademische Fähigkeiten, positives Selbstvertrauen und Beziehungen parallel zu fördern.

Es sind noch weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob bestimmte Aspekte der Motivation in bestimmten Kontexten wichtiger sind als in anderen. In unserer Untersuchung konnten wir das Zusammenspiel verschiedener Aspekte des Lernens im Klassenzimmer nicht berücksichtigen, die bei der Betrachtung einzelner Klassen, Lehrer und Schüler wichtig sind. So wissen wir beispielsweise nicht, ob die Lehrmethoden für Schüler mit unterschiedlichem Hintergrund unterschiedlich funktionieren, und wir wissen wenig über die Beziehung zwischen dem Einsatz von Technologie im Klassenzimmer und der akademischen Motivation.

Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, wie wichtig es ist, parallel dazu akademische Fähigkeiten, ein positives Selbstvertrauen und Beziehungen zu fördern. Wenn Schüler sehen, dass sie Fortschritte machen, sich in ihrer Schule und ihrem Klassenzimmer willkommen fühlen und mit ihren Lehrern und Mitschülern verbunden sind, sind sie vielleicht motiviert genug, auf das Eis mit Freunden zu verzichten und stattdessen eine akademische Herausforderung anzugehen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Mehr Geld, aber nicht mehr Qualität im Bildungssystem

Condorcet-Autor Alain Pichard hat die Politik des “Immer-Mehr” stets kritisch beurteilt. Seiner Meinung nach müssten die Investitionen auch eine Wirkung erzeugen, vor allem, wenn sie fast ungebremst wachsen. Nun hat eine neue Studie des IWP (Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik) seine Befürchtungen bestätigt. Die Quintessenz: Mehr Geld führt nicht immer zu mehr Bildungsqualität.

Lehrpläne: Eine kurze Geschichte

Es ist nicht alles neu, was Condorcet-Autor und Sekundarlehrer Felix Hoffmann über den Lehrplan 21 schreibt. Aber gut fünf Jahre nach den verlorenen Abstimmungen analysiert er die Entwicklung und stellt fest: Die Gegner von damals hatten in vielen Punkten recht. Die Konsequenz? Mut zum Ausscheren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert