In eigener Sache: Der Condorcet-Blog ist ein Diskurs-Blog

Die Redaktion möchte mit dieser Erklärung noch einmal auf die Gründungsprizipien unseres Bildungsblogs hinweisen, nachdem verschiedene Beiträge kritisiert worden sind.

In letzter Zeit wurden wir von einigen Leserinnen und Lesern dafür kritisiert, dass wir Beiträge veröffentlichen, welche scheinbar nicht der Überzeugung der Blog-Gründer und der Kritiker der Bildungsreformen entprechen. Und linke User unseres Blogs wundern sich, wenn bei uns Lehrerinnen- und Lehrerverbände kritisiert, die Forderung nach mehr finanziellen Ressourcen oder die Einführung der Tagesschulen in Frage gestellt werden. Die Redaktion sieht sich daher veranlasst, noch einmal unsere Gründungsprinzipien in Erinnerung zu rufen. Der Blog ist der liberalen Offenheit des französischen Philosophen, Mathematikers und liberalen Aufklärers Jean-Marie de Condorcet (1743– 94) und seiner Frau, Sophie de Condorcet (1764– 1822), verpflichtet.

Widerspruch nicht nur zuzulassen, sondern ihn willkommen heissen!

Der Condorcet-Blog ist ein Zusammenschluss von Autoren (Lehrkräfte, Journalisten, Philosophinnen, Eltern usw.), denen die Bildung für alle am Herzen liegt und die das Bestreben eint, einen bescheidenen Beitrag zum gegenwärtigen Bildungsdiskurs zu leisten.

Unsere Ziele sind:

  • kritische Informationen zu liefern, die man woanders nicht bekommt,
  • die Berichterstattung in den Medien zu ergänzen,
  • erfrischend zu schreiben und auch unterhaltsam zu sein,
  • Widerspruch nicht nur zuzulassen, sondern ihn willkommen zu heissen!
  • Last but not least: gute Autorinnen und Autoren zu gewinnen.

Eintreten für die Bildung und die Werte der Aufklärung

Unsere Autorinnen und Autoren lieben die Bildung und schätzen die Werte der Aufklärung. Sie sind für die Chancengerechtigkeit, für Bildungsqualität und Innovation. Gleichzeitig versuchen sie, populären Mythen auf den Grund zu gehen, und sind skeptisch gegenüber Ideologien. Sie hinterfragen gewohnheitsmäßige Prämissen und stellen grundsätzlich die Frage: „Stimmt das überhaupt?”

Politisch gehen wir einen neuen Weg: Konservative, liberale und linke Persönlichkeiten betreiben diesen Blog zusammen. Sie stehen für Kritik, Offenheit, aber auch für den Diskurs.

Wir stellen Anforderungen an unsere Leserschaft, manchmal ironisch, manchmal ein bisschen elitär, manchmal anspruchsvoll. Und wir werden Ihnen auch konträre Ansichten zumuten! Nichts schärft den eigenen Geist so, wie das Hinterfragen eigener Positionen! Wir wollen keine Echokammer werden, sondern streben vielmehr einen hochstehenden Diskurs an.

Eine Redaktion wacht über Qualität und Höflichkeit. Aber die Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Redaktionsmehrheit decken.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Der Mensch als Symbiose von Gehirn und Kultur, 1. Teil

Vor einem Jahr veröffentlichte der emer. Professor und Condorcet-Autor Walter Herzog seine Kritik der Neuropädagogik, die im Condorcet-Blog unter dem Titel Lehrende und lernende Gehirne erschienen ist (s. [Condorcet-Blog 30.6.2023, 2.7.2023 und 8.7.2023]). Wie damals angekündigt, erklärt er uns in diesem Folgebeitrag, wie aus den Ergebnissen der Hirnforschung Folgerungen für Erziehung und Unterricht abzuleiten sind. Wir präsentieren Ihnen heute den ersten Teil seiner Schlussfolgerungen.

Es war einmal: Georges Lüdi und seine Erkenntnis

Inmitten der Diskussionen über Sinn und Unsinn des Frühsprachenerwerbs wollen wir an eine Erkenntnis des Professors George Lüdi erinnern, der sich seinerzeit stark für das Frühsprachenkonzept engagiert hatte. Er wurde vom Saulus zum Paulus und war einer der wenigen, welche die Grösse hatten, einen Irrtum öffentlich einzugestehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert