14. August 2025

Die Zahl des Monats: 330’000

Bis August 2021 wurden 330.000 wissenschaftliche Arbeiten zu COVID-19 veröffentlicht, an denen etwa eine Million verschiedene Autoren beteiligt waren. Eine Analyse ergab, dass Wissenschaftler aus jeder einzelnen der 174 Disziplinen, die wir als Wissenschaft bezeichnen, zu COVID-19 veröffentlicht haben. Ende 2020 gab es nur im Automobilbau keine Wissenschaftler, die zu COVID-19 publizierten. Anfang 2021 kamen auch die Automobilingenieure zu Wort.

Dies schrieb einer der weltweit renommiertesten Epidemiologen, John Ioannidis, der vor allem durch seine Metastudien Aufsehen erregte.  Die englische Originalfassung findet sich: https://www.tabletmag.com/sections/science/articles/pandemic-science

Ist sich die Wissenschaft einig?

Im Telebasel-Beitrag zur Initiative der Basler Schulsynode, welche eine Wiedereinführung der Kleinklassen erlauben soll, wurde gesagt: “Die Wissenschaft ist sich einig…”  “Die Kinder profitieren von der Integration.”

Die Wahrheit ist vermutlich einiges komplexer. Zur Erinnerung:  Am 21.1.21 wies der Condorcet-Blogauf  sechs Studien hin, die sich mit der Wirksamkeit von Schulschliessungen bezüglich der Eindämmung des Coronavirus beschäftigten: Fazit: 3 Studien entdeckten eine hohe Wirksamkeit, 3 Studien keine.

https://condorcet.ch/2021/01/warum-der-satz-ich-glaube-an-die-wissenschaft-eigentlich-ein-dummer-satz-ist/

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die eigentliche Bildungskatastrophe interessiert kaum jemanden

Den Beitrag von Hans Joss (Analyse eines Bla-Bla-Dokuments) hat Condorcet-Autor Alain Pichard zum Anlass genommen, über seine Erfahrungen mit dem Illetrismus in der Praxis zu berichten. Sehr nah am Geschehen und durchaus selbstkritisch behandelt er das Problem, das scheinbar kaum jemanden interessiert, aber eigentlich einer Katastrophe gleichkommt.

Die Vorteile nutzen, die Nachteile vermeiden

Kayla Strazza ist eine 8. Klässlerin des Oberstufenzentrums Orpund. Sie schrieb schon eine Rezension des Jugendromans “Tanz mit der Tiefseequalle”. Die talentierte Schülerin wird uns Ende Jahr in Richtung Gymnasium verlassen. Hier setzt sie sich mit dem Fernunterricht an ihrer Schule auseinander und macht am Schluss einen gewagten Vorschlag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert