22. März 2023

Die Zahl des Monats: 9 oder 6 oder 3?

Die heutige Zahl des Monats stammt aus dem Buch von Hans Rosling “FACTFULNESS”. Sie stammt aus einem Quiz, das der schwedische Statistiker zu Beginn seines Buches seinen Leserinnen und Lesern vorschlägt. Alain Pichard hat dieses Quiz übrigens einst mit seinen Kolleginnen und Kollegen durchgeführt.

Hans Rosling Statistiker, Schweden, 1948 – 2017: Die Welt ist viel besser, als wir sie wahrnehmen.

Weltweit haben 30-jährige Männer durchschnittlich 10 jahre lang eine Schule besucht. Wie viele Jahre haben gleichaltrige Frauen die Schule besucht?

  • 9 Jahre
  • 6 Jahre
  • 3 Jahre

 

Die richtige Anwort ist a) 9 Jahre

Die Zahl stammt aus dem Buch FACTFULNESS von Hans Rosling, Statistiker, der die Zahlen der Weltbank ausgewertet hat. Das Fazit dieses genialen Buchautors: Viel zu viele Menschen haben ein völlig verzerrtes, meist allzu düsteres Bild dieser Welt.

Als ich diese Frage meinem Kollegium stellte, hatte niemand auf die richtige Antwort getippt. Die Hälfte tippte auf 6 Jahre, die andere Hälfte auf 3 Jahre.

Alain Pichard

Verwandte Artikel

Schulleitung und Inklusion

Niels Anderegg, Dozent an der PH-Zürich, hat mit seinem Artikel “Schulleitung an der Volksschule? – eine Erfolgsgeschichte” (4.8.19) hier auf dem Condorcet-Blog den Schulleitungsdiskurs eingeleitet (und auch einigen Widerspruch geerntet). Nun legt er noch einmal nach und schildert die Bedeutung der Schulleitung in der Inklusionsdebatte. Er hält das Engagement und die Qualität der Schulleitung für eine wichtige Gelingensbedingung!

PUSA: Projektunterricht Selbständige Schüler- und Schülerinnenarbeiten

Im vergangenen Sommer gab es auf diesem Blog einen Streit um den Projektunterricht bzw. die selbständige Schülerarbeit. Condorcet-Autor Urs Kalberer eröffnete den Reigen mit einer scharfen Kritik an diesem Unterrichtskonzept. Alain Pichard, ein Anhänger des Projektunterrichts, konterte, die Kollegen Amstutz und Wittenberg zogen nach und kritisierten wiederum den Beitrag von Alain Pichard. Nun ist es wieder an Alain Pichard, seinen Kollegen und vielleicht auch der LeserInnenschaft die Selbständige SchülerInnenarbeit schmackhaft zu machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert