18. April 2025

Zitat der Woche: Heute Felix Hoffmann: Kompetenzmotor abgesoffen

Die KV-Reform bewegt. Sie ist ein Paradebeispiel, wie der bildungsindustrielle Blog versucht, die Bildungsinstitutionen in den Griff zu bekommen, um sich dadurch auch eine Auftragssicherheit zu verschaffen. Felix Hoffmann bringt es auf den Punkt

Felix Hoffmann, BL, Sekundarlehrer, Condorcet-Autor

 

Zumindest ein Teil der Politik ist nun endlich aufgewacht. Doch auch in der Wirtschaft regt sich Widerstand gegen den Kompetenzenwahn. Es entbehrt allerdings nicht der Ironie, wenn letztere Zetermordio schreit, weil sie mit der Kompetenzorientierung exakt die Medizin verschrieben bekommt, die sie 20 Jahre zuvor über die OECD ungefragt den Schulen zwangsverordnete.

In Wirtschaft, Politik und Bildung gibt es übereifrige Fantasten, dermassen weit von der Basis entfernt, dass sie nicht mehr wissen, was für ihre angestammte Branche gut bzw. schlecht ist. Diese Leute gleiten ziellos auf dem Flugzeugträger «MS Kompetenzorientierung», ohne zu merken, dass dessen Motor längst abgesoffen ist.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Zahl des Monats: 92 zu 25

Die Zahl des Monats entnehmen wir heute einer Aussage des Kriminologen Denis Ribeaud, Leiter des Center for Productive Youth Development, der anfangs September eine Studie zur Jugendgewalt in die Medien gebracht hat. Dort äussert er sich auch über erhebliche Unterschiede zwischen der Gymnasialstufe und der Realschule (SEK B) in Bezug auf Schwulenfeindlichkeit.

Zitat der Woche: Moses Mendelssohn 1777

Moses Mendelssohn (1729-1786) gilt als die Schlüsselfigur der jüdischen Aufklärung in Europa. Als Philosoph und liberaler Vordenker genoss er hohes Ansehen auch bei den nichtjüdischen intellektuellen Eliten seiner Zeit, und er bemühte sich als einer der ersten überhaupt um einen offenen Dialog zwischen Vertretern des Christentums und des Judentums. Das Zitat stammt aus dem Jahr 1777. Die Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs werden unschwer erkennen, welche Aktualität dieses Zitat in einer Zeit der Vereinheitlichungsbestrebungen und Standardisierung hat!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert