16. April 2025

Frage an die Wissenschaft: Wie soll es uns gelingen, Schülerinnen und Schülern einen respektvollen Umgang im Netz beizubringen, wenn prominente Erwachsene dermassen unkontrolliert wüten?

Der ehemalige Wetterfrosch Jörg Kachelmann hat sich über den Massnahmenkritiker Gunnar Kaiser genervt. Recht so. Wie er dies tut, verschlägt einem die Sprache.

Die Wogen in der Coronadebatte gehen hoch. Hüben wie drüben beschimpfen sich Gegner und Anhänger der Massnahmen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs berichtet – selbst nicht im Besitz von genügend Sachverstand und Wahrheit – sehr zurückhaltend über Sinn und Unsinn der Massnahmen. Ein einigermassen respektvoller Umgang in der Debatte ist allerdings auch ein Lernziel für unsere Schülerinnen und Schüler. Wie soll dies gelingen, wenn prominente Persönlichkeiten derart mit ihren Gegnern umspringen und von ihren Followern noch bestärkt werden?

Auszug aus Twitter-Diskussion.
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Von Japan lernen: Matheunterricht, der zum Denken anregt

Im Dezember hat die neue PISA-Studie bestätigt, was viele schon haben kommen sehen: die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten für Deutschland, ein dramatischer Absturz seit 2018 – wie in vielen anderen Ländern auch. Nicht so in Japan; dort sind die Leistungen in Mathematik gestiegen. Seit Jahren belegt das Land Spitzenplätze in den Rankings. Das Schulportal hat sich den Matheunterricht in Japan genauer angesehen – mit überraschenden Befunden. Alexander Brand berichtet.

Ein Kommentar

  1. Kein Jugendlicher argumentiert derart originell. Was die sich gegenseitig in den sozialen Medien um die Ohren hauen, ist in einer ganz anderen Liga. Also jetzt nur nicht durchdrehen mit Politik correctness.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert