13. August 2025

Frage an die Wissenschaft: Wie können wir die Spiele entmaskulieren?

Natürlich wird auch innerhalb der Condorcet-Redaktion intensiv um eine korrekte Gender-Sprache gerungen. Und auch die Schulen fragen sich, was sie zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft beitragen können. Wir fragen die Wissenschaft. Den Anstoss dazu lieferte ein Kollege der ZEIT.

Die renomierte ZEIT stösst eine längst fällige Diskussion an:

Die Figur des Königs sei zwar die wichtigste im Spiel und die einzige, die nicht geworfen werden könne, aber man brauche den König nicht wirklich, er stehe meist nur im Weg. Denn außer dass er seine Truppen opfere, habe er nichts drauf. Deshalb gelte das Schachspiel mittlerweile im Ansehen als gar nicht mehr so patriarchalisch. Vielmehr genieße die Dame allseitigen Respekt. Schließlich habe in der Figur der Dame feministische Beweglichkeit königlicher Trägheit den Rang abgelaufen. Nur wenn keine Gefahr mehr drohe, wage sich der König aufs Feld, um den Bauern zu Hilfe zu kommen. Resümee des „Zeit“-Autors: „Würde Schach neu erfunden, käme es gut ohne Könige aus, und am Ende der Partie wäre das Brett leer, nach Jahrhunderten endlich befreit von diesen beiden Feudalherren, die gemäß den herkömmlichen Regeln einfach nicht totzukriegen sind.“

„Spiel der Könige“ hatten es die Perser, zusammen mit Indern und Chinesen im 3. bis 6. Jahrhundert wohl die Erfinder des Spiels, genannt. Schließlich heißt das persische Wort „schach“ nicht mehr und nicht weniger als „König“.

Wir fragen die Wissenschaft, was die Schule zur “Entmaskulisierung” der Spiele beitragen könnte und wie wir es mit den Jasskarten in den Skilagern halten sollen.

Die Redaktion des Condorcet-Blogs empfiehlt als Zwischenlösung, auf das beliebte Spiel “Dame” auszuweichen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Förderung der Berufsbildung in Europa mit dem Schweizer-Berufsbildungssystem

In 10 Ländern der Europäischen Union ist jede/r vierte bis fünfte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 24 Jahren arbeitslos. Im EU-Durchschnitt der 27 Länder sind es knapp 15% oder jede/r siebte. Hält diese Situation mehrere Jahre an, kann aus der Problematik sozialer Sprengstoff erwachsen. In einigen dieser Länder spricht man von der Sorge um eine “verlorene Generation”, welche ohne Perspektiven heranwächst.

Der neue Klassenkampf

Liberale Meinungen werden an den Schulen nicht unterdrückt; ihr Austausch findet gar nicht erst statt. Um für ein junges Publikum attraktiv zu werden, müssten die Liberalen den Gang ins Schulzimmer wagen. Robert Benkens, Gymnasiallehrer in Oldenburg, ist der Shootingstar einer austerbenden Gattung: der liberalen und optimistischen Lehrer. Dieser Beitrag erschien zuerst im Schweizer Monat und hier mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert