15. November 2025

Master KG meets Louis de Funès oder 2021 kann kommen.

Italienische Marinesoldaten tanzen dazu, Ärzte und Krankenschwestern wiegen sich im Takt, Sportler und selbst Mönche vorm Vatikan schwingen das Tanzbein: Und jetzt hat MasterKG einem französischen Humoristen die Referenz erwiesen. Ein Espritschub für die Condorcet-Leserschaft.

Als Frankreich wegen Corona in seine Wohnzimmer eingeschlossen wurde, waren die Filme des tyrannischen Grimassenschneiders Louis de Funès Quotenrenner im Fernsehen. Jetzt huldigt dem Rechtsanarchisten auch noch der DJ Master KG, der mit seinem Song “Jerusalema” einen Welthit landete. Das Lied, das der südafrikanische Komponist und Produzent Master KG (mit bürgerlichem Namen Kgaogelo Moagi) im Jahr 2019 mit der Backgroundsängerin Nomcebo Zikode aufgenommen hat, wurde zu einem sensationellen Erfolg. Im Jahr 2020 wurde der Song durch selbstaufgenommene Tanzvideos von Menschen aller Altersgruppen zu einem weltweiten viralen Hit.

Das ist doch ein etwas versönlicher Ausklang, oder?

Alain Pichard

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die «heile Welt» von Madame la Professeur auf SRF – ein Kommentar

Anlässlich der Sendung Regional Diagonal vom 29. Februar 2020 wurde Miriam Egli Cuenat zum rasant zunehmenden Widerstand gegen das Französisch-Lehrmittel Milles feuilles befragt. Frau Egli Cuenat ist Professorin für Französisch-Didaktik an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Die kaum vier Minuten des Beitrags reichen zur Veranschaulichung der ganzen Dimension des Passepartout-Debakels. Condorcet-Autor Felix Schmutz hat ihr folgenden Brief geschrieben.

«Die Geschichte eines Sprechverbots: An der Uni wird wieder der bestraft, der anders denkt» – Eine Replik

Dem Artikel von Jan Fleischhauer ist inhaltlich nichts hinzuzufügen. Die beschriebene Begebenheit ist empörend und seine Kritik daran unbedingt angebracht. Das Thema «Cancel Culture» ist ansonsten kontrovers und polarisiert. Die unterschiedlichen Haltungen dazu gehen folglich in die zwei Hauptrichtungen der Ablehnung und der Negierung. Insofern könnte man den Text kommentarlos als weiteren Beitrag zur Thematik stehen lassen. Das Ende von Fleischhauers Text und die dortige Inkonsequenz allerdings lassen aufhorchen. Der Schluss hat es bei näherer Betrachtung und losgelöst vom thematisierten Gegenstand in sich. Eine Replik von Condorcet-Autor Felix Hoffmann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert