21. Dezember 2024

Rassismus in Schweizer Schulbüchern? – Eine Entwarnung

Die Condorcet-Redaktion bat den ehemaligen Leiter der Integrationsstelle der Stadt Basel, die “Studie” der beiden Expertinnen, Frau El Maawi und Frau Shuak, unter die Lupe zu nehmen. Seine Analyse ist nicht sehr schmeichelhaft.

Titel im Sonntagsblick: Beängstigende Analysen

Der SonntagsBlick hat die Leserschaft mit der Meldung aufgeschreckt, die Schweizer Schulbücher seien rassistisch. Tatsächlich steht in einem Flyer – finanziert von den Fachstellen des Bundes, des Kantons und der Stadt Zürich: „Allen untersuchten Lehr- und Lernmitteln liegt eine rassistische Perspektive zu Grunde“. Es handelt sich dabei nicht etwa um historische Schriften, sondern um aktuelle Bücher wie „Welt der Wörter 1“ oder „Durch Geschichte zur Gegenwart, Band 2“.

Das pädagogische Milieu ist grossmehrheitlich von hoher Sensibilität gegenüber Diversity- und Genderfragen geprägt.

Ich wurde nun um eine Stellungnahme gebeten, da ich 1999 zusammen mit dem Ethnologischen Seminar der Universität Basel die Integrationsstrategie und die Antidiskriminierungprogramme entwickelt habe. Diese sind inzwischen national verankert und in die eidgenössische Integrationsgesetzgebung eingeflossen. Als Praktiker und Berater an Schulen sowie Gastdozent im In- und Ausland habe ich diese Anfrage gerne angenommen. Dies auch, weil das pädagogische Milieu grossmehrheitlich von hoher Sensibilität gegenüber Diversity- und Genderfragen geprägt ist und es deshalb bemerkenswert ist, dass ausgerechnet Schulbücher Rassistisches verbreiten sollen.

Grobe Manipulation

Völlig verkehrte Interpretation

Ein Blick in den Flyer und die untersuchten Bücher gibt allerdings rasch Entwarnung. Das Produkt entlarvt sich schon bei der ersten Probe aufs Exempel als grobe Manipulation. Unter „Einige charakteristische Beispiele“ für die Beweisführung wird eine Zeichnung aus „Durch Geschichte zur Gegenwart“, Band 2, Seite 241, als rassistisch kritisiert. Ein sitzender Europäer ist abgebildet, wie er einem Afrikaner zusieht, der „Despise not your Enemy“ auf die Wandtafel schreibt.

Langfädig wird das Gezeichnete aufgeschlüsselt, ausgehend von den unterschiedlichen Kleidungen. Auszug: „Eine solche Abbildung beinhaltet verschiedene stereotyp-rassistische Merkmale und zeichnet die gesellschaftliche Hierarchisierung nach. Der weisse Mensch ist hier einmal mehr als rational, „zivilisiert“ – weil bekleidet und beherrscht – dargestellt und die Schwarze Person als zu belehrende, naturgebundene Schüler*in. Dadurch wird Schwarz-Sein objektiviert und abgewertet, denn die Bildaussage gilt stellvertretend für alle weissen bzw. Schwarzen Menschen. Die Aussage auf der Wandtafel – „Verachte nicht deinen Feind“ – eröffnet eine weitere Dimension der gewaltvollen Erniedrigung in Form von zugewiesener Naivität“.

Im Flyer fehlt jeder Hinweis zu den abgebildeten Personen, Kontext und Bedeutung der Karikatur – eine Irreführung der Leserschaft.

Und was steht dazu im Schulbuch?

Unter dem Titel „Afrika und Asien werden verteilt“ wird das Zeitalter des Imperialismus beschrieben, mit den Triumphen und Niederlagen der Eroberer. Eben eine solche wird mit der Zeichnung dargestellt, die schwere Niederlage, die 1879 die Zulus in Südafrika den Engländern zufügten: „Der Londoner „Punch“ kommentierte diese mit einer Karikatur: „Verachte deine Feinde nicht“, schreibt der „Schüler“, der Zuluhäuptling Tschetschwayo, dem „Lehrer“, dem britischen Ministerpräsidenten Disraeli, an die Tafel.“

Der (sitzende) Verlierer ist also der Brite, der (stehende) Sieger der Zuluhäuptling, der dem Eindringling den Tarif durchgibt. Im Flyer fehlt jeder Hinweis zu den abgebildeten Personen, Kontext und Bedeutung der Karikatur – eine Irreführung der Leserschaft.

Wer sich nun die Mühe macht, die Reisen des David Livingstone und weiterer Forscher (nochmals) zu studieren, kommt zum Schluss, dass die Schulbücher durchaus korrekt berichten.

Ähnlich konstruiert sind die weiteren Beispiele für den angeblichen Rassismus in den Schulbüchern. Unter dem Titel „Warum wurden Kolonialreiche gegründet?“ erklärt das erwähnte Geschichtsbuch mit elf Themen die Voraussetzungen und Probleme Europas, von der Demografie, über Wirtschaft und Nationalismus bis Imperialismus.

Im Flyer wird der Kontext zu den weiteren zehn Themen und aufklärenden Originaltexten aus der Zeit verschwiegen, eine Differenzierung zwischen Forschungsreisenden, Militärs, Missionaren und Händlern findet nicht statt.

Massaker von Nyangwe 1871
Massaker von Nyangwe, 1871

Der Flyer kritisiert die unter 5. genannte Forschung: „Hier müsste z. B. das glorifizierende „mutige Forscher“ durch „plündernde Abenteurer*innen“ ersetzt werden.“ Wer sich nun die Mühe macht, die Reisen des David Livingstone und weiterer Forscher (nochmals) zu studieren, kommt zum Schluss, dass die Schulbücher durchaus korrekt berichten. Livingstone hat sich übrigens stark gegen die Sklaverei engagiert und 1871 erlebt, wie arabische Sklavenhändler auf dem Marktplatz von Njangwe 1500 Menschen einkreisten, 400 töteten, viele abführten und 27 Dörfer niederbrannten. Im Flyer wird der Kontext zu den weiteren zehn Themen und aufklärenden Originaltexten aus der Zeit verschwiegen, eine Differenzierung zwischen Forschungsreisenden, Militärs, Missionaren und Händlern findet nicht statt. Stattdessen empfehlen die Autorinnen als Beitrag gegen den Rassismus, die gut dokumentierten Expeditionen der forschenden Männer im Nachhinein in Raubzüge von gemischten Gruppen mit Abenteurerinnen zu verwandeln. Die  Erwähnung der arabischen Sklavenjäger wird zudem als „Antimuslimischer Rassismus“ bezeichnet. Dass es diesen Sklavenhandel in Mauretanien, Libyen oder Irak (mit geraubten Jesidinnen) immer noch gibt, kümmert die Autorinnen nicht.

Die  Erwähnung der arabischen Sklavenjäger wird zudem als „Antimuslimischer Rassismus“ bezeichnet. Dass es diesen Sklavenhandel in Mauretanien, Libyen oder Irak (mit geraubten Jesidinnen) immer noch gibt, kümmert die Autorinnen nicht.

Die Kunst der Lehrerin oder des Lehrers

Es kümmert sie auch nicht, dass die Pädagogischen Hochschulen über breite Angebote in Diversity- und Genderfragen verfügen. Die Forderung nach solchen Kursen erstaunt die Betroffenen der PH, sie sind schon lange fester Teil der Grund- und Weiterbildung. Meine Wenigkeit unterstützt solche Angebote seit 1999. Was hingegen alle angefragten Dozentinnen anfügen: Die Vermittlung des Wissens und Sensibilisierung bleibt schlussendlich stets die Kunst der Lehrerin oder des Lehrers.

Ideologisches Pamphlet

Ich habe einige von ihnen mit dem Flyer konfrontiert. Die Reaktionen der erfahrenen Lehrkräfte reichen von „Parodie“, „sektenhaft“, „inhärente Widersprüche“, „voller Stereotypen“, „ideologisches Pamphlet“ über „groteske Arroganz mit billigem Moralismus“ bis zu „Satire“. Die Herausforderungen seien ganz woanders, in der konkreten Praxis im Schulzimmer und auf dem Pausenplatz. Gerade an Schulen mit einem hohen Anteil an Kindern aus verschiedenen Ländern und Kulturen sei das beispielhafte Vorleben von Anstand und Respekt und das Durchsetzen der Regeln zentral. Und vor allem wesentlich komplexer als das Schwarz-Weiss-Denken der Flyer-Autorinnen. Die Konfliktlinien verlaufen häufig zwischen Migrantengruppen, auch mit Bezug zu Problemen in den Heimatländern. Staats- und Rechtskunde werden als Korrektiv im Unterricht bedeutungsvoller, namentlich die Vermittlung der Errungenschaften der Aufklärung – mit dem Rechtsstaat und dem Gewaltmonopol des Staates.

Staats- und Rechtskunde werden als Korrektiv im Unterricht bedeutungsvoller, namentlich die Vermittlung der Errungenschaften der Aufklärung – mit dem Rechtsstaat und dem Gewaltmonopol des Staates.

Erfreuliche Entwicklung

Diese Aussagen decken sich mit den Erfahrungen der Meldestellen. Wir haben in Basel-Stadt und Baselland vor 30 Jahren solche eingerichtet, um möglichst niederschwellig und breit Hinweise oder Erlebtes in allen Formen der Diskriminierung und des Rassismus dokumentieren und angehen zu können. Gleichzeitig haben wir die Aus- und Weiterbildung von Polizei, Sozialhilfe und weiteren Behörden mit viel Kundenkontakt zusammen mit dem Ethnologischen Seminar entsprechend ergänzt.

Dank dem dualen Bildungssystem erfolgt der soziale Aufstieg der Immigrierten nirgends so schnell wie in der Schweiz.

Schnelle Integration dank des dualen Prinzips

Die Fallzahlen waren und sind erfreulich überschaubar. Einzelfälle liessen sich praktisch immer in kurzen Mediationen klären und bereinigen. Es bewährte sich, für die komplexen Themen der Migration, Integration und der Anti-Diskriminierung exponierte Stellen zu bezeichnen, die den öffentlichen Bedarf an Diskussion, Klärung und auch als Frust-Ableiter leisten können. Gemessen an der Situation in den 2000ern sind die Schulen und Behörden heute erfahrener und personell viel diverser. Anstelle moralisierender Flyer bringt die öffentliche Unterstützung der Lehrkräfte, Polizistinnen, Sozialarbeiter und Lehrmeisterinnen für ihre wertvolle, tägliche Arbeit für das erfolgreiche und friedliche Zusammenleben Mehrwert. Es braucht nicht belehrende Parastrukturen, sondern möglichst gute Arbeit im bestehenden Konkreten. Dank dem dualen Bildungssystem erfolgt der soziale Aufstieg der Immigrierten nirgends so schnell wie in der Schweiz. Pflegen wir es also und stärken die Bildung im Kern, nicht mit Kosmetik.

Thomas Kessler, Consulter in Migration, Internationale Kooperation und Stadtentwicklung, Leiter Integration & Antidiskriminierung BS / Stadtentwicklung 1999-2017, Drogendelegierter BS 1991–98, Internationale Projekte 1982–90, Agronomie / Drogenforschung ab 1977. 

 

 

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Reaktionen auf den PUSA-Beitrag des OSZ-Orpund

Der Bericht über die PUSA-Arbeiten am OSZ-Orpund haben viele positive Reaktionen ausgelöst. Vor allem freut es uns, dass auch Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz uns um Unterlagen gebeten haben. Der Schulverlag plus verweist auf ein neues Buch und auch eine Wiederaufnahme eines Schulwettbewerbs für Projektarbeiten ist angesagt.

Ich trete kürzer

Diane Ravitch, die grosse alte Dame der US-amerikanischen Linken und bedeutende Pädagogin, teilt uns mit, dass sie in nächster Zukunft etwas kürzer treten wird. In ihrem Beitrag blickt sie zurück auf fast 10 Jahre als Bloggerin und verweist mit Genugtuung auf ihren Mitstreiter Peter Greene (auch bei uns kein Unbekannter), der ebenfalls einen viel beachteten Bildungsblog gegründet hat. Für unsere Leserinnen und Leser wird sich allerdings nicht viel ändern. Die atemberaubende Kadenz von 8 -10 Posts pro Tag aus ihrem Schreiblabor ist eh kaum bewältigbar.

4 Kommentare

  1. Die Broschüre ist super und diese “Entwarnung” absolut unangebracht. Herr Kessler belegt sein Urteil mit zwei, drei Beispielen, die seiner Meinung nach nicht korrekt sind – die er aber, meiner Meinung nach, einfach nicht verstanden hat. Die Broschüre ist sicher kein “ideologisches Pamphlet”, Herr Kessler eher einfach nicht auf der Höhe des Diskurses. Dass er den Artikel mit einer Lobpreisung unseres Bildungssystems abschliesst, in welchem der “soziale Aufstieg der Immigrierten nirgends so schnell sei wie in der Schweiz“, macht deutlich, wie wenig der Autor verstanden hat, um was es in der Broschüre geht. Es geht eben nicht um irgendein diffuses Thema rund um Migration, soziale Schicht, Integration, Rassismus, Chancengleichheit und Diskriminierung. Es geht ganz explizit um Rassismus in Schulbüchern, präzise geschrieben von zwei Expertinnen die klare Kritik formulieren, Lob aussprechen für antirassistische Bemühungen neuerer Lehrmittel und einem als Lehrperson für ein wichtiges Thema sensibilisieren und Werkzeug an die Hand geben. Logisch sind die die beiden sehr spitzfindig und sehen und erkennen rassistische Strukturen auch da, wo wir sie evt. nicht sehen würden, das ist ja ihr Job als Expertinnen.

    Wir Lehrer*innen sind auf jeden Fall aufgefordert, die Broschüre sorgfältig zu lesen, uns weitergehend mit dem Thema zu vertiefen und antirassistisch zu unterrichten.

    1. Die Autorinnen der Broschüre scheinen keine Ahnung von der Unterrichtspraxis zu haben – anders kann ich mir den Inhalt der Broschüre nicht erklären. Ich habe die Broschüre gelesen und beziehe mich in meiner Kritik ausschliesslich auf die Geschichtslehrmittel, denen Rassismus unterstellt wird, wobei als Beweisführung Auszüge herangezogen werden. Die Auszüge sind jedoch praktisch ausschliesslich QUELLEN aus der Zeit des Imperialismus/Kolonialismus. Natürlich sind diese Karikaturen und Textquellen rassistisch – das ist der springende Punkt. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern u.a. zeigen, wie Kolonialismus gerechtfertigt wurde. Die Lehrerin oder der Lehrer stellen diese Quellen dann zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in einen historischen Zusammenhang und problematisieren deren Inhalt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit diesen Quellen nicht alleine gelassen – so wie das die Broschüre suggeriert. Der Faktor Lehrperson wird in den Broschüren komplett ausgeblendet, schon alleine aus diesem Grund kann man die Broschüre nicht ernst nehmen, was schade ist, denn das Thema Rassismus ist tatsächlich wichtig.

  2. Wer sich gegen Rassismus und Kolonialismus einsetzt wird angehört. Gut so. Doch mit welcher Vehemenz soll argumentiert werden? Viel Schlamm kann da aufgewirbelt werden der eine Klarsicht erschwert. Wer will sich noch am Verfassen eines Schulmittels beteiligen? Vor allem, wenn die Kritik selber mit der Faktenlage in Konflikt gerät: Mit dem Zulu King hat Thomas Kessler ein gutes Beispiel herausgearbeitet.
    Nicht alles, was nicht optimal formuliert ist, ist immer gleich Rassismus. Oft geht es um ‚das Andere’. Es ist schwierig, über die andere, den anderen, die anderen zu schreiben … das Andere zu leben. Die Volkszählung in den USA soll über 20 Kategorien an ‚Hispanics’ unterschieden haben. Und vor wenigen Jahren machte der USA Golfer Tiger Woods von sich reden da er nicht als Afroamerikaner gelten wollte. Seine biologischen Wurzeln lägen mehrheitlich in Asien.
    Wir brauchen Feingefühl — und Zeit. Und Bildung. Und Arbeit. Und soziale Gerechtigkeit. All das haben wir in der Schweiz, mehr als in so vielen anderen Ländern.

  3. Helen:
    Ich bin mit jedem Wort von Ron total einverstanden:

    Die Autorinnen der Broschüre scheinen keine Ahnung von der Unterrichtspraxis zu haben – anders kann ich mir den Inhalt der Broschüre nicht erklären. Ich habe die Broschüre gelesen und beziehe mich in meiner Kritik ausschliesslich auf die Geschichtslehrmittel, denen Rassismus unterstellt wird, wobei als Beweisführung Auszüge herangezogen werden. Die Auszüge sind jedoch praktisch ausschliesslich QUELLEN aus der Zeit des Imperialismus/Kolonialismus. Natürlich sind diese Karikaturen und Textquellen rassistisch – das ist der springende Punkt. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern u.a. zeigen, wie Kolonialismus gerechtfertigt wurde. Die Lehrerin oder der Lehrer stellen diese Quellen dann zusammen mit den Schülerinnen und Schülern in einen historischen Zusammenhang und problematisieren deren Inhalt. Die Schülerinnen und Schüler werden mit diesen Quellen nicht alleine gelassen – so wie das die Broschüre suggeriert. Der Faktor Lehrperson wird in den Broschüren komplett ausgeblendet, schon alleine aus diesem Grund kann man die Broschüre nicht ernst nehmen, was schade ist, denn das Thema Rassismus ist tatsächlich wichtig.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert