24. März 2023

Lehrpersonen wollen Lehrpläne mit klaren Stoffinhalten

Eine Umfrage der Starken Schule beider Basel im Kanton Baselland zu den Lehrplänen ergab ein wenig überraschendes Ergebnis. Gastautorin Alina Isler erklärt, um was es hier geht.

Kompetenzkalender: Ironisches Abschiedsgeschenk für eine Kollegin.
Alina Isler: Umfrage ergab ein eindeutiges Ergebnis

In den vergangenen zwei Wochen führte die Starke Schule beider Basel (SSbB) eine Umfrage betreffend Lehrplan Volksschule Baselland durch. Die Umfrageergebnisse könnten nicht eindeutiger sein: 73.4% der Lehrpersonen befürworten einen Lehrplanteil A mit ausschliesslich Stoffinhalten und Themen im Umfang von 1-3 A4-Seiten pro Fach und Schuljahr, wie dies nach den Sommerferien im Fach Englisch bereits realisiert wurde. Lediglich 9.8% lehnen diesen Vorschlag ab.

Lehrplan in zwei Teilen

Nachdem die SSbB im Juni 2016 die Initiative “Ja zur Lehrplänen mit klar definierten Stoffinhalten und Themen” lancierte, erarbeitete die Bildungsdirektion einen Gegenvorschlag aus, der von allen Parteien (Grüne, Grüne-Unabhängige, SP, EVP, GLP, CVP, FDP, SVP) und Interessensverbänden (SLK, KLS, AKK, LVB, SSbB) auf breite Zustimmung stiess. Das Stimmvolk stimmte dem Abstimmungsvorschlag ebenfalls deutlich mit 84.2% zu. Als Folge davon besteht der Lehrplan Volksschule Baselland auf der Sekundarstufe 1 seit August 2018 aus zwei Teilen: Teil A trägt den Titel “Stoffinhalte und Themen”, Teil B “Kompetenzbeschreibungen”. Zurzeit bestehen jedoch noch immer beide Teile A und B in allen Fächern (ausser in Englisch) weitgehend aus Kompetenzbeschreibungen.

Der Bildungsrat hat vor den Sommerferien für das Fach Englisch einen von erfahrenen Englischlehrpersonen erarbeiteten Lehrplanteil A beschlossen und in Kraft gesetzt, in welchem für die Sekundarstufe 1 auf knapp zwei Seiten pro Schuljahr die “Stoffinhalte und Themen” klar und übersichtlich formuliert sind.

Der Bildungsrat hat vor den Sommerferien für das Fach Englisch einen von erfahrenen Englischlehrpersonen erarbeiteten Lehrplanteil A beschlossen und in Kraft gesetzt, in welchem für die Sekundarstufe 1 auf knapp zwei Seiten pro Schuljahr die “Stoffinhalte und Themen” klar und übersichtlich formuliert sind. Die Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans 21 sind im Lehrplanteil B aufgelistet.

Die Lehrpersonen wollen Inhalte

Lehrplan 21: Kompetenzen sind viel zu diffus formuliert

Die Umfrage der SSbB hat deutlich gezeigt, dass eine überwiegende Mehrheit der befragten Lehrpersonen einen Lehrplanteil A will, der ausschliesslich aus Stoffinhalten und Themen besteht und einen Umfang von 1-3 Seiten pro Fach und Schuljahr hat. Von 190 Lehrpersonen haben sich 73.4% für einen solchen Lehrplanteil A ohne Kompetenzbeschreibungen ausgesprochen und neben einer Enthaltungsquote von 16.8% haben nur 9.8% dagegen gestimmt. Die SSbB fordert das Amt für Volksschulen (AVS) dazu auf, den Lehrplanteil A für alle Fächer zu überarbeiten und sich bezüglich Struktur und Umfang am Lehrplanteil A vom Fach Englisch zu orientieren.

 

Alina Isler

Vorstand Starke Schule beider Basel

 

 

 

Verwandte Artikel

Noten sind wissenschaftlich gesehen untauglich

Hans Joss hat in seinem Leben viel geleistet und er ist ein Kämpfer für die schwächeren Schülerinnen und Schüler. Seit Jahren weist Hans Joss auf den eigentlichen Bildungsskandal in unserem Lande hin, dass nämlich 20% der Schulabgänger die Schule als Illetristen verlassen. Nun hat der Sozialdemokrat, der auch schon einige Male für unseren Blog Beiträge verfasst hat, zusammen mit Erika Reichenbach ein Buch herausgegeben. Zu diesem Anlass führte die Berner Zeitung mit den beiden ein Interview, das wir hier gerne aufschalten.

Aus der Schatzkiste: Norbert Bolz’ Dankesrede 2013

Professor Norbert Bolz, Berlin, Medienwissenschaftler, hielt 2013 eine bemerkenswerte Rede anlässlich der Verleihung des Tractat-Preises. Der bekennende Konservative spannt einen Bogen über Bologna, Kompetenzorientierung bis zum Anpassertum der heutigen Intellektuellen. Man muss nicht mit allem einverstanden sein, aber ein grosser Teil seiner Ausführungen entspricht auch unserer Einschätzung der Bildungsreformen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert