Buben ticken auch in der Schule anders

Die NZZ am Sonntag wartete mit einer grösseren Reportage über die Problematik der Knaben im heutigen Schulsystem auf. Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz sieht diese Probleme auch.

Knaben, ticken sie in der Schule wirklich anders?
Hanspeter Amstutz
Bild: Fabü

Bubenförderung ist ein Thema, das nicht so recht zum Zeitgeist passt. In den Schulen stellen Lehrerinnen und Lehrer fest, dass Buben weit mehr an spannenden Realienthemen als an der zweiten Fremdsprache interessiert sind. Wird das Leben in Fächern wie experimenteller Physik oder moderner Geschichte ins Schulzimmer geholt, sind Buben oft wie verwandelt. Wo es etwas zu entdecken gibt, kommt ihre kreative Seite zum Zug. Wenn sie einmal eine Sache fasziniert, bekommt bei ihnen auch die deutsche Sprache die nötige Bedeutung. Leider hat die Schule in den letzten Jahren viel mehr in Fächer investiert, die bei den meisten Buben die Herzen kaum höher schlagen lassen.

Doch nicht nur die Inhalte, auch ein stärker auf Kommunikation ausgerichteter Unterrichtsstil kommt den mehr sachorientierten Buben oft in die Quere. Entwicklungsmässig hinken die meisten Sechstklässler im kommunikativen Bereich den gleichaltrigen Mädchen ziemlich hintennach. Erfahrene Lehrpersonen geben da Gegensteuer, indem sie Situationen im Unterricht schaffen, wo Mut und konstruktives Denken erforderlich sind. Buben lieben es, unter fairer Anleitung herausgefordert zu werden. Gelingt dies, setzen sie ihre Energien am richtigen Ort ein und müssen nicht in der Freizeit ihr ganzes Potenzial kompensieren.

Sicher kein Schritt zurück

Es ist sehr zu begrüssen, dass die Mädchen nach jahrzehntelanger schulischer Benachteiligung  heute besser gefördert werden. Unsere Schule wird jedoch keinen Schritt zurück machen, wenn sie auch den etwas anders tickenden Buben stärker gerecht werden will.

Hanspeter Amstutz

 

Verwandte Artikel

«Streulicht» von Deniz Ohde – Eine Buchbesprechung

Condorcet-Autor Georg Geiger beginnt das Jahr 21 mit einem Lesevorschlag! Das Buch von Deniz Ohde: Streulicht kann fast als Romanform der soziologischen Analyse von Aladin El-Mafaalani gelesen werden, ein Buch, das unser Georg Geiger bereits im Juli vergangenen Jahres in unserem Blog vorstellte (https://condorcet.ch/2020/07/mythos-bildung-eine-buchbesprechung/).

Michael Weiss völlig überraschend gestorben

Der lvb informiert soeben: Fassungslos und tieftraurig stehen wir vor der schmerzlichen Pflicht, darüber informieren zu müssen, dass unser Freund, Geschäftsführer und Vizepräsident des LVB, Michael Weiss am Sonntag, dem 19. Januar 2020, während eines Spitalaufenthalts vollkommen unerwartet im Alter von 50 Jahren verstorben ist. In Gedanken sind wir in erster Linie bei Michaels Frau Christine und ihren drei Kindern, denen wir viel Kraft wünschen. Die Redaktion des Condorcet-Blogs schliesst sich diesen Wünschen an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert