27. Juli 2025

In eigener Sache: Wechsel in der Redaktion

In der Condorcet-Redaktion gibt es einen Wechsel. Felix Hoffmann scheidet aus unserem Gremium aus, Désirée Ludwig stösst neu zu uns.

Felix Hoffmann, Sekundarlehrer, BL, verlässt die Redaktion, bleibt aber Autor des Condorcet-Blogs.

Soeben wurde er noch als der grosse Stilist in unserer Redaktion gelobt, und nun tritt er aus ihr aus. Für Felix Hoffmann wurde die monothematische  Arbeit mit der Zeit zu viel. So viele Bildungsartikel zu lesen, zu kommentieren und zu kritisieren, stellte ihn vor wachsende Motivationsprobleme. Er sei politisch zu vielseitig interessiert. Wir haben dafür natürlich das grösste Verständnis, zumal der Baselbieter Sekundarlehrer uns als Autor erhalten bleiben wird. Wir danken Felix für seinen Einsatz, seine ausserordentlich strengen Rückmeldungen und sein ständiges Fordern nach gutem verständlichen Deutsch. Auch unser Leadsetzer Alain Pichard, den er mit seinen genauen Fehlermeldungen oft zum Schwitzen brachte, bedauert den Rücktritt sehr. Als er aber seinen unmittelbar nach dem Rücktritt gelieferten Artikel bearbeiten durfte (Mysterien der AKK), der in den nächsten Tagen aufgeschaltet wird, freute er sich: “Einen klugen Redakteur verloren, einen blendenden Autor wiederentdeckt.”

Désirée Ludwig, Gymnasiallehrerin in Zürich und neue Redakteurin des Condorcet-Blogs.

Glücklicherweise dürfen wir gleichzeitig einen Neuzugang vermelden: Désirée Ludwig, Gymnasiallehrerin in Zürich, 41 Jahre, begründet ihre Mitarbeit mit folgendem Satz: “Während meiner Zeit an der Uni und jetzt bei meiner Tätigkeit als Lehrerin am Gymnasium, der
ich mit Leidenschaft und Begeisterung nachgehe, mache ich Tendenzen aus, die mich
nachdenklich stimmen, wie zum Beispiel die Neigung, die Form wichtiger als den Inhalt zu erachten. Neugier und Engagement treiben mich an, bei diesem spannenden und neuen Projekt mitzutun.”

Redaktionsmitglied Alain Pichard formulierte bei der Suche nach neuen Mitgliedern folgende Kriterien: Gescheit, sprachlich gewandt, jung, weiblich. Und seine Redaktionskollegin Yasemin Dinekli lieferte eine Stunde später …

Willkommen, Désirée!

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Krise schulischer Bildung im Gefolge fragwürdiger Reformkaskaden

Während der aktuellen Bildungsdebatte – angestossen von der Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter, gefolgt vom LCH und diversen “Schulmodernisierern” – ist auch die Rede von Lernlandschaften, individualisiertem Unterricht und Lerncoaches. Für Condorcet-Autorin und Primarlehrerin Christine Staehelin, in Basel ist das ein Ausdruck einer Ratlosigkeit darüber, was die eigentliche Aufgabe der Schule ist.

Politischer Architekt des Sozialstaates mit grossen Verdiensten für den Bildungsstandort Schweiz

Vor fünfzig Jahren, am 5. Dezember 1973, hat sich Hans Peter Tschudi nach vierzehn sehr erfolgreichen Jahren im Bundesrat von der Vereinigten Bundesversammlung verabschiedet. Gewählt worden war der Basler Regierungsrat und Ständerat als «wilder» Kandidat am 17. Dezember 1959. Der 46-jährige Basler Sozialdemokrat setzte neue Massstäbe. Der Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht erhielt mit dem Departement des Innern (EDI) eine Schlüsselstellung in der Landesregierung. Worüber man aber weniger weiss, ist die Tatsache, dass Tschudi auch in der Bildung starke Spuren hinterliess. Der Historiker Charles Stirnimann hat dem ersten Basler Bundesrat in einem Beitrag der bz eine Würdigung erwiesen. Wir veröffentlichen hier eine gekürzte Version, welche den Bildungspolitiker Tschudi und seinen bemerkenswerten Werdegang in den Mittelpunkt rückt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert