Ein Bild – und wenig dahinter

Unser Redaktor Alain Pichard ist nicht zu beneiden. Da lädt (und bezahlt) er ein Bild von AdobeStock, einer Bezahlgalerie, herunter, in der Meinung, es handle sich um eine treffende Illustrierung zum folgenden Artikel (Sorgenkind Mathematik, 18.3.20). Und dann muss er die Häme eines Mathematikers über sich ergehen lassen, der sich mit der auf dem Bild abgebildeten Rechnung genauer auseinandersetzt.

Prof. Wolfgang Kuehnel, Stuttgart: Damit kann niemand etwas anfangen.

Da steht an der Tafel die Wurzel aus 32 + 4 mal 2 = 17. Das sollte wohl eigentlich 32 + 42 heißen (oder 3×3 + 4×4), dann ist die Wurzel nämlich gleich 5, und der ganze Ausdruck ist einfach gleich 1/16.

So wie das da steht mit der Wurzel aus 17, kann niemand was damit anfangen, auch kein Mathematiker. Solche Ausdrücke kann man nur stehenlassen oder in einen Taschenrechner eintippen.

Wolfgang Kuehnel, Mitglied der GBW, Mathematiker an der Uni Stuttgart, Verfasser eines Standardlehrbuchs der Differentialgeometrie.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Das Missverständnis von Salamanca

Die “integrative Schule” als gemeinsamer Ort, wo verhaltensauffällige Kinder, Lernbehinderte, körperlich Behinderte zusammen mit “Normalos” unterrichtet werden, steht heute unter Beschuss. Sie überfordere die Lehrer, sie sei für die Personalflut im Klassenzimmer und den Lehrermangel verantwortlich; sie habe den Niedergang der Volksschule, eine Niveausenkung, eingeläutet, monieren Politiker von links bis rechts. Wir bringen den ersten Teil einer Artikelserie des Nebelspalter-Journalisten Daniel Wahl.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert