7. November 2024

Mon dieu, Conradin!!!

Im «TeleBasel Talk» vom 11. Februar 2020 fuhr der Basler Erziehungsdirektor Conradin Cramer denjenigen Fremdsprachenlehrpersonen, die in ihrem Unterricht international gesicherte didaktische Erkenntnisse umsetzen, mächtig an den Karren. Gleichzeitig behauptete er unbeirrt, der in den Lehrmitteln «Mille feuilles» und «Clin d’oeil» angewandte neue didaktische Ansatz sei «state of the art» (sic!) – ungeachtet der Tatsache, dass die mittlerweile vierte wissenschaftliche Untersuchung dem Passepartout-Konzept erneut ein miserables Zeugnis ausstellt. Ein Kommentar von Philipp Loretz.

 

Philipp Loretz, Mitglied der Condorcet-Redaktion, Sekundarlehrer, BL und Mitglied der Geschäftsleitung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB.
Bild: fabü

«Streit um Lehrmittel»:
Vorsteher des Erziehungsdepartements Conradin Cramer versus Katja Christ GLP im «TeleBasel Talk» vom 11. Februar 2020

«State of the art», zu Deutsch: topmodern, auf dem neusten Stand, Spitzentechnologie, das Mass aller Dinge. Wirklich?

 

Versprechen der Passepartout-Projektverantwortlichen:

Sehr gutes Leseverständnis dank authentischen, nicht didaktisierten Texten schon für AnfängerInnen.

Resultat: Ende der Primarschulzeit – nach 350 Lektionen Französisch –  verfehlen 67% der SchülerInnen die von Passepartout anvisierten Lernziele.

«STATE OF THE ART»?


Versprechen der Verfechter der pseudowissenschaftlichen «Mehrsprachigkeitsdidaktik»:

Streitgespräch im «TeleBasel Talk»: Ein Regierungsrat auf dem Holzweg.

Sehr gute kommunikative Handlungsfähigkeit

Resultat: 90% der SchülerInnen scheitern an den von Passepartout angestrebten Lernzielen.

«STATE OF THE ART»?


Behauptung der Passepartout-Promotoren:

Motivierte und begeisterte Schülerinnen und Schüler

Resultat: Gemäss einer detaillierten Befragung würden zwei Drittel der Mille-feuilles-Kinder den Französischunterricht eher nicht oder nicht besuchen, wenn dieser freiwillig wäre.[1]

«STATE OF THE ART»?


Pauschales Bashing des bisherigen Fremdsprachenunterrichts:

«STATE OF THE ART»?


Flächendeckende Umerziehung sämtlicher Fremdsprachenlehrpersonen unter Androhung des Entzugs der Lehrberechtigung:

«STATE OF THE ART»?


Rigider Methodenzwang und staatlich protektionierte Lehrmittelmonopole:

«STATE OF THE ART»?


KritikerInnen den Unterrichtsbesuch verwehren:

«STATE OF THE ART»?


«Aufmüpfige» Eltern einschüchtern:

«STATE OF THE ART»?


Preisgekrönte Studien wie jene von Simone Pfenninger als qualitativ ungenügend resp. unwissenschaftlich erklären:

«STATE OF THE ART»?


Kein geführter, systematischer Aufbau der sprachlichen Grundstrukturen:

«STATE OF THE ART»?


Bewusster Verzicht auf Alltagswortschatz:

«STATE OF THE ART»?


Gewollte Missachtung des universalen Prinzips vom Einfachen zum Schwierigen:

«STATE OF THE ART»?

Herr Cramer lebt in seiner eigenen Welt.

Wie immer: Pauschale Diffamierung

Dass Tatsachen bekanntlich nicht aufhören zu existieren, nur weil sie ignoriert werden, wusste schon Aldous Huxley. Das scheint Herrn Cramer auch nach fast 9 Jahren Passepartout, für das 120’000 Schülerinnen und Schüler ungefragt als Versuchskaninchen eingesetzt wurden und werden, nicht zu kümmern. Im Gegenteil: «Ideologisch wäre es, wenn man zurückgehen würde zu der Art von Sprachvermittlung, wie sie gewesen ist in den 80-er, 90-er Jahren.» Ob sich der Erziehungsdirektor bewusst ist, dass er mit dieser Aussage den Fremdsprachenunterricht vor der Ära Passepartout pauschal schlechtredet und damit einen ganzen Berufsstand diffamiert?

Ein derartiges Führungsverständnis wäre in der Automobilbranche  – ganz im Gegensatz zum Bildungswesen – glücklicherweise undenkbar.

Elchtest hin oder her … wir produzieren weiter.

Beim Elchtest durchgefallen – egal, wir produzieren weiter.

Beim Elchtest ein zweites Mal durchgefallen – egal, wir produzieren weiter.

Beim Elchtest ein drittes Mal durchgefallen – egal, wir produzieren weiter.

Beim Elchtest ein viertes Mal durchgefallen – egal, wir produzieren weiter.

Begründung: Unser Auto ist «STATE OF THE ART».

 

Links / Quellen

 «TeleBasel Talk» vom 11.2.2020
https://telebasel.ch/2020/02/11/cramer-vs-christ-streit-um-lehrmittel/?fbclid=IwAR25rsxy6EGHNF7t1a-5Nbd6P1zMROVgZbOjWtuNJV_7hZO9kusY5-_g554

[1] Kompetenzen in Französisch als Fremdsprache in den Passepartout-Kantonen
systematische Auswertung vorliegender Studien zum schulischen Französischunterricht mit
Mille feuilles und Clin d’oeil, Institut für Mehrsprachigkeit Fribourg, 18.12.2019;
http://www.institut-mehrsprachigkeit.ch/sites/default/files/bericht_kompetenzen_in_franzoesisch_als_fremdsprache_in_den_passepartout-kantonen_18122019.pdf

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

„Müssen Schüler davor schützen“ – Jetzt wachsen die Zweifel am digitalen Klassenzimmer

Während in Deutschland die Digitalisierung an Schulen nur schleppend vorankommt, rudern andere Länder schon wieder zurück. Selbst ehemalige Vorreiter diskutieren inzwischen über den Sinn des digitalen Lernens – und kommen zu unterschiedlichen Schlüssen. Die WELT gibt uns einen Überblick über den Stand der Digitalisierung in verschiedenen europäischen Ländern. Verantwortlich für diesen interessanten Überblick ist ein Autorenteam der WELT: Marc Pfitzenmaier, Lara Jäkel, Carolina Drüten, Martina Meister, Mandoline Rutkowski.

Die Bieler Schulen: Kulturelle Unterschiede und gemeinsame Probleme

34 Jahre lang unterrichtete Condorcet-Autor Alain Pichard (selber von Geburt an Waadtländer) in den Brennpunktschulen der Stadt Biel. Dabei unterrichtete er bisweilen in welschen Schulklassen und führte gemeinsame Projekte mit den Romands durch. In seinem Beitrag erklärt er unserer LeserInnenschaft die kulturellen Unterschiede dieser beiden Sprachkulturen im Schulbereich und benennt ein gemeinsames Problem.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert