22. März 2023

Die grossen Denkerinnen und Denker: Andreas Schleicher

OECD-Bildungsexperte Andreas Schleicher: Ein Riesensprung!

“Maybe it’s time to stop pitting teacher-directed instruction and student-oriented learning against each other, claiming the one is old-fashioned and stifling, and the other is forward-looking and enabling. Both approaches clearly have their place.”

“Vielleicht ist es an der Zeit, den lehrergeleiteten Unterricht und das schülerorientierte Lernen nicht mehr gegeneinander auszuspielen und zu behaupten, das eine sei altmodisch und erdrückend, das andere zukunftsorientiert und befähigend. Beide Ansätze haben eindeutig ihren Platz.”

Nachzulesen: https://oecdedutoday.com/working-hard-and-being-kind/ 20.11.19

Verwandte Artikel

ChatGPT à l’école – ein Leckerbissen aus der Romandie

Die beiden Humoristen aus der Westschweiz, Vincent Kucholl und Vincent Veillon sorgen mit der Sendung “52 minutes” immer wieder für Furore. In diesem Clip geht es um den ChatGTP und die Herausforderungen an die Schule. Interviewt wird der Lausanner Lehrer Julien Bovet, die legendäre Kunstfigur der beiden Kabarettisten.

Britische Schulreformen und die Schweiz, Teil 1

In den Jahren 1992 bis 1994 besuchten britische Schulexperten und Schulpraktiker über 50 Schullektionen in einem Dutzend Schulen in der Schweiz, um das Schweizer Schulsystem zu studieren und mit dem britischen zu vergleichen. Weil die britischen Schulreformen zu einem Desaster geführt hatten, begannen 1995 in London Versuche mit der Einführung des Klassenunterrichts nach dem Vorbild der besuchten Zürcher Schulklassen. Die wissenschaftliche Auswertung wurde 1997 von der Universität Cambridge als Buch veröffentlicht. Unser Bildungshistoriker vom Dienst, Peter Aebersold, hat diese bemerkenswerte Geschichte für Sie aufgearbeitet. Wir veröffentlichen hier den ersten Teil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert