1. Dezember 2023

Diane Ravitchs neustes Buch: Slaying Goliath

Diane Ravitchs neues Buch “Slaying Goliath: The Passionate Resistance to Privatization and the Fight to Save America’s Public Schools” kommt am am 21. Januar in den USA auf den Markt. Thomas Ultican, pensionierter Lehrer der Mathematik und Physik in Kalifornien, hat das Buch schon gelesen und ist begeistert. Nach ihm handelt es sich dabei um ein Meisterwerk, das die jüngste Geschichte über die von Unternehmen vorangetriebenen Bildungsreformen beschreibt und mit vielen verblüffenden Daten dokumentiert.

Gastautorin Diane Ravitch: Die Demokraten haben die öffentliche Schule aufgegeben.
Eine fesselnde Lektüre

Das Buch gibt Anlass zur Hoffnung. Denn Ravitch legt starke Beweise dafür vor, dass der Widerstand gegen ihre Reformen langsam aber sicher die Oberhand gewinnt. Wörtlich schreibt sie: “Gemessen an ihrem selbst gewählten Vermessungswahn – standardisierten Testergebnissen – sind die ‘Reformen’ gescheitert.” Sie erzählt eine zutiefst persönliche Geschichte ihrer eigenen Reise durch die Bildungskriege, ihrer eigenen Irrtümer, und sie schildert die Erfahrungen von Lehrern, Schülern und Eltern, die durch die einschneidenden Reformen geschädigt wurden. In dieser fesselnden Lektüre beschreibt Ravitch aber auch den Kampf um die Rettung der öffentlichen Schule und der Bildung als Wert an und für sich.

Der Condorcet-Blog bleibt dran!

Verwandte Artikel

Christian Gotthilf Salzmann – Philanthropische Pädagogik

1806 erschien in Deutschland eine pädagogische Schrift mit dem merkwürdigen Titel «Ameisenbüchlein», die dem schon 1780 erschienenen «Krebsbüchlein» folgte. Ihr Autor, Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811), gehört zu den grossen Aufklärungspädagogen des 18. Jahrhunderts: Basedow, Campe, Wolke, Resewitz, Rochow, Felbiger und Pestalozzi, denen die moderne Schule ihre entscheidenden Fundamente verdankt. Unser Haushistoriker Peter Aebersold stellt uns diesen weithin unbekannten Bildungspionier vor.

Das Ganze im Blick

Die Teile und das Ganze! In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Und wie ergeben die zusammengefügten Teile eben dieses gewollte Ganze? Der Wagenlenker von Delphi erinnere an diese bedeutsame Frage, meint Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert