2. April 2023

Diane Ravitchs neustes Buch: Slaying Goliath

Diane Ravitchs neues Buch “Slaying Goliath: The Passionate Resistance to Privatization and the Fight to Save America’s Public Schools” kommt am am 21. Januar in den USA auf den Markt. Thomas Ultican, pensionierter Lehrer der Mathematik und Physik in Kalifornien, hat das Buch schon gelesen und ist begeistert. Nach ihm handelt es sich dabei um ein Meisterwerk, das die jüngste Geschichte über die von Unternehmen vorangetriebenen Bildungsreformen beschreibt und mit vielen verblüffenden Daten dokumentiert.

Diane Ravitch: Ferguson widerspricht sich
Eine fesselnde Lektüre

Das Buch gibt Anlass zur Hoffnung. Denn Ravitch legt starke Beweise dafür vor, dass der Widerstand gegen ihre Reformen langsam aber sicher die Oberhand gewinnt. Wörtlich schreibt sie: “Gemessen an ihrem selbst gewählten Vermessungswahn – standardisierten Testergebnissen – sind die ‘Reformen’ gescheitert.” Sie erzählt eine zutiefst persönliche Geschichte ihrer eigenen Reise durch die Bildungskriege, ihrer eigenen Irrtümer, und sie schildert die Erfahrungen von Lehrern, Schülern und Eltern, die durch die einschneidenden Reformen geschädigt wurden. In dieser fesselnden Lektüre beschreibt Ravitch aber auch den Kampf um die Rettung der öffentlichen Schule und der Bildung als Wert an und für sich.

Der Condorcet-Blog bleibt dran!

Verwandte Artikel

Wann gilt ein Bildungssystem als demokratisch?

Nach dem Beitrag von Condorcet-Autorin Yasmine Bourgeois über die Entmündigung des Stimmbürgers in Bildungsfragen beschäftigt sich nun unser “Haushistoriker” Peter Aebersold grundsätzlich mit der staatsrechtlichen Problematik der Bildungsausfsicht. Der Befund von Peter Aebersold ist klar!

Man sieht, was in diesen Menschen eigentlich steckt

Ronja Stauffer besucht die 7. Klasse des Oberstufenzentrums Orpund. Sie behandelte mit ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden den Film “Der Junge, der den Wind einfing” im Unterricht. Als ihr Klassenlehrer sie fragte, ob sie bereit wäre, den Film aus ihrer Sicht zu kommentieren, sagte sie ohne Zögern zu. Und so wurde sie unversehens zur jüngsten Autorin des Condorcet-Blogs!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert