Im Gegensatz zu seiner Nachfolgerin Dagmar Rösler scheute sich Beat Zemp nicht, klare Ansagen zu formulieren, denen er später eben so klar widersprach.
Heute genau vor 18 Jahren startete das Programm “No Child Left Behind”.
Beat Zemp, langjähriger und nun pensionierter Präsident des Schweizer Lehrerverbandes
«Der neue Lehrplan ist ein Meilenstein und bringt der Schule entscheidende Fortschritte.»
Beat Zemp, LCH-Präsident, 28.6.2013
«Der Lehrplan 21 ist überladen und muss abgespeckt werden. Die Mindestanforderungen sind zu hoch, weil die Zeit dafür fehlt.»
Condorcet-Autor Felix Schmutz widerspricht den Aussagen von Professor Walter Herzog (Eine Chance für das selbstorganisierte Lernen, condorcet.ch. Link: https://condorcet.ch/2020/03/eine-chance-fuer-das-selbstorganisierte-lernen/) vehement. Er wendet sich in seinem Beitrag sowohl gegen das Konzept der Selbstregulation. Den Begriff “Bulimie-Lernen” sei diffamierend und Selbstorganisiertes Lernen als Lernziel zu betrachten unglücklich. Vor der Veröffentlichung gab es eine intensive Diskussion in der Redaktion. Letztendlich ist der Condorcet-Blog aber dem Diskurs verpflichtet. Wir sind gespannt auf die Reaktionen.
Schweizer Wissenschaftler und Politiker halten die Teilnahme am EU-Forschungsprogramm für überlebenswichtig. Dabei ist das ein bürokratischer Käfig, der vom Denken ablenkt, schreibt unser Gastautor Mathias Binswanger. Der Artikel ist zuerst im Nebelspalter erschienen.