Lehrmittelfreiheit: Vorstoss im Bernischen Grossen Rat eingereicht

Keine 24 Stunden nach dem Abstimmungsresultat reichte Michael Ritter, Grossrat der GLP, eine Motion ein und beantragte Dringlichkeit. Flankierend dazu reichte er auch eine Interpellation ein. Der Condorcet-Blog schaltet sie auf.

MIchael Ritter, Grossrat, GLP, Burgdorf

Während der LehrerInnenverband des Kanton Basellands aktiv hinter dem Volksbegehren gestanden ist, zögern die Verantwortlichen bei Bildung Bern noch mit einer Unterstützung. Sie setzen auf die Überarbeitung.

Michael Ritter (GLP) reichte nun – unterstützt von zahlreichen Lehrkräften – eine Motion ein, die Ähnliches verlangt, was die Baselbieter gestern mit 85% der Stimmen angenommen haben.

Hier ihr Wortlaut:

Titel: Geordneter Ausstieg aus dem «Sprachbad»

 

Antrag:

Der Regierungsrat wird beauftragt:

1.    den Kanton Bern geordnet aus dem Verbund «Passepartout» bzw. seiner Nachfolgeorganisation  «Nordwestschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz» herauszuführen;

2.    mittelfristig ein oder mehrere Französischlehrmittel aus dem freien Lehrmittelmarkt als Nachfolger von «Mille feuilles» und «Clin d’Oeil» zu evaluieren und einzuführen, ggf. nur im Sinne einer Auswahl-Empfehlung;

3.    im Lehrplan Französisch der Volksschule zu verankern, dass die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausgewogen gefördert werden;

4.     im Lehrplan Französisch der Volksschule zu verankern, dass der schrittweise Aufbau von Grammatik, Wortschatz und Orthographie ein Unterrichtsziel ist;

5.     festzulegen dass an den oberen Klassen das Französischlehrmittelfrei gewählt werden kann, ev. nur begrenzt aus einer vorgegeben Auswahl von Lehrmitteln.

 

Kurze Begründung:

 

Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Auswertung des Erfolgs der «Passepartout»-Lehrmittel sind unbefriedigend bis desolat (siehe etwa jüngst http://www.institut-mehrsprachigkeit.ch/de/file/787/download?token=KA08sKD3). Es besteht dringender Handlungsbedarf. Ein neuer Versuch das bereits bis jetzt unfassbar teure Lehrmittel «Mille feuilles» zu retten ist nicht zielführend. Die schwierige Situation kann am besten durch einen geordneten und durchdachten Rückzug von der Idee des «Sprachbads» verbessert werden, wozu die Motion die entsprechenden Forderungen aufstellt.

Die Motion wurde überraschend breit von Parlamentariern der FDP, SVP, CVP und EVP unterstützt.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Grosse Denkerinnen und Denker

«Internationale Studien haben in der Tat nachgewiesen, dass innerhalb des klassischen Fremdsprachenunterrichts ‹Frühstarter› am Schluss der Schulzeit ohne zusätzliche Massnahmen bezüglich ihrer Sprachkompetenzen kaum mehr messbare Vorteile haben». Zitat: Babylon, Oktober 2018 Der emer. Professor Georges Lüdi leitete 1997/1998 die Expertengruppe der EDK für ein Gesamtsprachenkonzept für die Volksschule in der Schweiz und war ein […]

Eilmeldung: Grössere Lehrmittelfreiheit in Basel-Stadt – es wird noch enger für Passepartout

In einer Medienmitteilung stellt auch die Stadt Basel den Lehrkräften eine grössere Lehrmittelfreiheit in Aussicht. Dies ist sicher auch eine vorgezogene Reaktion auf die heutige Pressekonferenz der Starken Schule beider Basel, die mit einer Initiative eine weitergehende Lehrmittelfreiheit fordert. Man darf gespannt sein, wie weit die von Cramer in Aussicht gestellte Lehrmittelfreiheit gehen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert