
Newsletter der Starken Volksschule Zürich
Es mangelt am Willen, Schulreformen zu überprüfen
Seit bald zwanzig Jahren wird am integrativen Schulmodell herumgeschraubt und umgebaut, doch
ein erfolgreicher Durchbruch ist noch immer nicht in Sicht. Laufend werden von Dozenten der
Hochschule für Heilpädagogik (HfH) neue Ideen verkündet, wie integrative Schule gelingen
könnte. Ein Hauptmerkmal dieser Botschaften ist die wiederholte Forderung nach zusätzlichem
Fachpersonal zur Unterstützung der Klassenlehrpersonen. Wer das Ganze bezahlen und woher die
zusätzlichen Lehrkräfte kommen sollen, kümmert die Integrationsexperten jedoch kaum. Es erstaunt
schon, welch utopische Vorstellungen als angeblich praktikable Lösungen angepriesen werden, schreibt Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz im neuesten Newsletter der Starken Volksschule Zürich.

Bilanz der Schulreformen
Sonntagszeitung: Fünf Schulreformen auf dem Prüfstand
Am 9. Juni hat das Autorenteam, Nadja Pastega und Armin Müller in der Sonntagszeitung, eine hervorragend recherchierte Reformbilanz veröffentlicht. Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz fasst zusammen.

Ein Theater-Projekt
Die Wette – oder wer ist der Beste im Land?
Unser Condorcet-Autor Alain Pichard verabschiedete sich mit einem Theaterprojekt aus seinem aktiven Berufsleben. In diesem Beitrag stellt er das Stück vor, sagt, woher die Idee stammt, und erklärt, wie das „Entwicklungstheater“ geht.

Das deutsche Schulsystem gerät an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit
Die Kompetenz von Viertklässlern in Deutsch und Mathematik sackt nach einer neuen Studie deutlich ab. Der Negativtrend zeigt sich in allen Bundesländern, jedoch mit großen Unterschieden. Besonders dramatisch ist der Leistungseinbruch bei Kindern mit Zuwanderungshintergrund. Ein Gastbeitrag von Sabine Menkens in der WELT.