
Termin für Siebtklässler
Berliner Schule will Kinder zu Ramadan-Zeremonie verpflichten – Senat greift ein
Empörung bei Eltern einer Gesamtschule in Berlin-Neukölln: In einem Brief wurden die Schüler aufgefordert, an einem Abend das Fastenbrechen zu feiern. Der Berliner Senat verweist auf das Neutralitätsgebot an staatlichen Schulen. Ein Bericht der deutschen “Welt”.

Bildung in Deutschland
Eine Generation von Bildungsverlierern wächst heran
Jeder Fünfte unter 35 Jahren hat in Deutschland keinen Berufsabschluss und steuert auf Arbeitslosigkeit zu. Und das in einem Land, das die Berufslehre ähnlich wie in der Schweiz hochhält. Johannes Pennekamp fragt, welche Gründe dahinterstecken und ob ein Pflicht-Kindergartenjahr dagegen helfen könnte. Dieser Artikel ist zuerst in der FAZ erschienen.

Islam
Lehrer unter Rassismus-Verdacht
Der Vorwurf des “Antimuslimischen Rassismus” wird von woken Aktivisten immer häufiger verwendet, um Lehrkräfte des Rassismus zu verdächtigen, wenn sie fragwürdige Verhaltensweisen muslimischer Schüler kritisieren. Auch in unseren Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten ist diese umstrittene Theorie auf dem Vormarsch. Eine Reportage von Rainer Werner, die zuerst auf Cicero-Online erschienen ist.

Funktionale Analphabeten
Täter-Opfer-Umkehr im deutschen Schulsystem
16 Prozent aller Erwachsenen können einfache Texte nicht lesen. Als Antwort auf dieses Schuldesaster sollen jetzt Väter und Mütter entmündigt werden. Dabei sind sie es, die seit 50 Jahren die Mängel eines kaputtgesparten und kaputtreformierten Systems im Familienalltag ausgleichen. Ein Bericht des Welt-Journalisten Matthias Heine.

Fortschrittsfeindliche Lehrpläne
Wir sollten die Verzichts-Ideologie an deutschen Schulen stoppen
Umweltkatastrophismus und Kapitalismuskritik bestimmen den Schulunterricht in Deutschland. Wie Wohlstand und Wohlergehen geschaffen werden, erfahren Kinder selten – das sollte sich schleunigst ändern. Wir bringen einen Artikel des WELT-Journalisten Alex Bojanowski.

Bildungsforscher Hattie fordert radikalen Wandel an Deutschlands Schulen
Grösstes Hindernis ist die Langeweile
John Hattie fordert einen Perspektivwechsel in Deutschlands Schulen. Welche Botschaften der Bildungsforscher für Lehrer und Schulleiter hat, worin er das größte Problem sieht und was für den Lernerfolg wichtig ist. Dieser Artikel wurde Anne Bajrica verfasst und ist zuerst im “Focus” erschienen.

Bildungsstandort Deutschland
Früherer Salem-Rektor warnt: “Wird wie ein Tsunami über dieses Schulsystem hereinbrechen”
Bernd Westermeyer, ehemals Rektor in Salem, Deutschlands wohl bekanntestem Internat, leitet jetzt ein Elite-Internat in der Schweiz. Dort begleitet er Jugendliche aus der ganzen Welt bis zum Abschluss. Ein Rundgang durch eine Schule, die besser machen will, was in Deutschland falsch läuft. Wir bringen ein Interview, das der Journalist Florian Sädler für die WELT geführt hat.

Leseförderung
Tägliche Lesezeit in Grundschulen wirkt stark (schon nach einem halben Jahr)
Die Einführung des „Lesebands“ in Bremer Grundschulen (einer zusätzlichen täglichen Lesezeit von 20 bis 25 Minuten) zeigt laut einer Pressemitteilung der Bildungsverwaltung “beeindruckende Ergebnisse” – nach nur sechs Monaten. Tatsächlich belegt eine aktuelle Evaluation des Instituts für Qualitätsentwicklung in Bremen (IQHB), dass 96,9 Prozent der Befragten aus den teilnehmenden Grundschulen von der Initiative überzeugt sind. Dieser Artikel stammt von der Bildungsplattform News4Teachers.

Ausbildungsberufe
Wo man ohne Studium überraschend gut verdient
Wer gut verdienen will, muss studieren? Von wegen! In diesen zehn Ausbildungsberufen verdienen Angestellte deutlich mehr als viele Akademiker. Wir veröffentlichen hier einen Artikel, der zuerst in der ZEIT erschienen ist. Autor ist David Gutensohn.

Bildungsprioritäten
Mathematik ist substanzieller als neue schicke Turnhallen
Das schwache Bildungssystem gefährdet den Wohlstand Deutschlands. Wir brauchen mehr Tests, mehr Mathe und neue Zertifikate, meint Ludger Wößmann. Der Artikel ist zuerst im Handelsblatt erschienen.