23. Januar 2025

Corona

Covid-19 und die Unterrichtsforschung, 4. Teil

4. und letzter Teil von Walter Herzogs Serie über Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsforschung. Hier geht es im Schwerpunkt um die Fallstudie versus empirische Gruppenforschung. Das Fazit seiner Ausführungen liefert Walter Herzog am Schluss seines Beitrags.

Covid-19 und die Unterrichtsforschung, 3. Teil

Im 3. Teil seiner Reihe “Covid 19 und die Unterrichtsforschung” setzt sich der Berner Professor Walter Herzog mit dem Wesen der Statistik auseinander. Dabei begegnet man auch wieder dem bei uns wohlbekannten neuseeländischen Unterrichtsforscher John Hattie und erfährt etwas über Signifikanz und Effektstärke. Herzogs anspruchsvolle Texte sind auch eine Mahnung, beim Zitieren von Studien vorsichtig zu sein.

Covid-19 und die Unterrichtsforschung, 2. Teil

Im 2. Teil seiner Artikelreihe über die Forschungswissenschaft setzt sich Condorcet-Autor Professor Walter Herzog vertieft mit dem ersten von drei Forschungsparadigmen auseinander: dem Experiment.

Covid-19 und die Unterrichtsforschung, 1. Teil

Wie bereits Ende Juni angekündigt, startet der Condorcet-Blog eine vierteilige Artikelserie des Berner Professors Walter Herzog zum Thema Wissenschaft, Forschung und im Speziellen Unterrichtsforschung. Nach Ansicht von Walter Herzog bietet die Corona-Epidemie die seltene Gelegenheit zu beobachten, wie eine Forschungswissenschaft funktioniert. Und er erkennt hochinteressante Parallelen zur Unterrichtsforschung.

Corona und die Rückgewinnung des Denkens

Mit diesem Beitrag beginnt Prof. Dr. Walter Herzog eine mehrteilige Betrachtung im Wochenzyklus über Bildung und Wissenschaft im Zeichen der Corona-Krise. Zunächst geht es um die pädagogische Kern- und Sinnfrage jeder Bildung: Denken als Lernziel.

Schulübung “Ampel-Selektion” weckt unheimliche Erinnerungen

Mit den politisch Roten, Grünen, Gelben hat das nichts zu tun, sondern mit nur einem grünen Punkt, oder mathematisch präziser: mit einer kleinen grünen Kreisfläche. Und mit dem Weiterdenken und dem kollektiven Rückerinnern, was einmal war und nun wieder kommt, aber anders. Hans-Jürgen Bandelt über einen verstörenden Schulversuch in Coronazeiten.

Endlich

Nicht nur in der Schule geht es wieder los. Auch in einigen Sportarten dürfen unsere Kinder wieder trainieren. So auch die 13-jährige Kenisha Moning, SKS-Schülerin (Sport und Kultur-SchülerInnen) am OSZ-Mett Bözingen in Biel. Wir veröffentlichen hier ihren Tagebucheintrag, den sie über diesen lang ersehnten Moment geschrieben hat.

Nachdenken über die Zeit danach!

Pierre Dillenbourg ist Professor an EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne). Er plädiert für einen Mittelweg zwischen Digitalisierung und Präsenzunterricht. Sein Beitrag ist am 11. Mai 2020 im BOLD (Blog for learning and Development) erschienen.

Hurra. Die Schule lebt!

Endlich wieder einmal ein Bildungsartikel unseres Condorcet-Autors Roland Stark. Und das zur rechten Zeit. Dem Rudelverhalten der Medien, die zurzeit ein Schulbashing betreiben, setzt er eine nüchterne Bestandsaufnahme entgegen.

Wachsende Schieflage einer Wissenschaft

Professor Wolfgang Kühnel, deutscher Mathematiker (Differentialgeometrie und kombinatorische Topologie) in Stuttgart ist auf dem Condorcet-Blog kein Unbekannter. Und auch in den kritischen Professorenkreisen rund um die Gesellschaft Bildung und Wissen (GBW) sind seine Worte zum Sonntag aufgrund ihrer feinen Ironie legendär. Dieser Beitrag ist eine Replik auf den Artikel “Wachsende Ungleichheit”von Hanna Dumont und Petra Stanat in der FAZ vom 30.04.2020. Und Herr Kühnel wäre nicht Herr Kühnel, wenn er nicht bereits in der Titelsetzung den Spiess umdrehte.