
Interview mit dem Ökonomen Martin Binswanger
Einheimische arbeiten in der Verwaltung. Die eigentliche Arbeit wird von Ausländern gemacht
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem. Wir bringen ein Interview, das zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschienen ist.

Schulentwicklung
Multioptional? Suboptimal!
Condorcet-Autor Philipp Loretz mahnt angesichts der frivolen Vielfalt in Lehrplänen und Weiterbildung für eine “Common Sense – orientierte” Bildungspolitik. Der Artikel ist zuerst im “lvb inform”, dem Verbandsorgan der Lehrerorganisation des Kantons Baselland, als Editorial erschienen. Philipp Loretz ist der Verbandspräsident.

Lehrkräftemangel
Zu wenig Lehrerinnen und Lehrer: die wahren Gründe
Landauf, landab sind Schulpräsidenten und Schulleiter fast verzweifelt daran, für das neue Schuljahr Lehrkräfte zu suchen. Dabei werden für den Lehrermangel vonseiten der Behörden und Bildungsexperten mehrheitlich Gründe genannt, welche die wahren Ursachen verschleiern. Ein Gastbeitrag von Mario Andreotti.

Vergesst Horizon 2020!
Schweizer Wissenschaftler und Politiker halten die Teilnahme am EU-Forschungsprogramm für überlebenswichtig. Dabei ist das ein bürokratischer Käfig, der vom Denken ablenkt, schreibt unser Gastautor Mathias Binswanger. Der Artikel ist zuerst im Nebelspalter erschienen.

Wenn Widerstand zur Pflicht wird
Kämpfe zwischen Schulleitung und Lehrpersonen häufen sich. Massive Direktiven von oben stossen auf pädagogische Praxis unten. Schulleitungen bleiben, Lehrer kündigen; Leidtragende sind die Schüler. Condorcet-Autor Carl Bossardt ordnet die Geschehnisse ein und benennt, was wir schon alle wissen: Der Umbau der Öffentlichen Schule ist im Gang.