
Fachkräftemangel als Folge
Mit dem Abi- und Studien-Boom hat Deutschland ein Mega-Problem geschaffen
Deutschlands Fachkräftemangel ist kein Zufall. Die verfehlte Bildungspolitik hat Ausbildungsberufe entwertet, Abi und Studium boomen. Sozialforscher Andreas Herteux analysiert die Entwicklung in einem Beitrag, der zuerst im Focus erschienen ist.

Die verlorenen Jahre: Warum angehende Lehrpersonen falsch ausgebildet werden. Abrechnung eines Ex-Lehrers
Der Lehrermangel wirft ein Schlaglicht auf ein Problem, das bisher zu wenig Beachtung gefunden hat: die unzureichende Ausbildung an den pädagogischen Hochschulen. Dieser schon etwas ältere Artikel ist in der NZZ erschienen. Autor ist Florian Schoop.

Irrlichternde Signale der Bildungspolitik
Die Pädagogischen Hochschulen postulierten eine deutlich längere Lehrerausbildung. Doch im Kanton Zürich genügt jetzt eine Kompaktwoche, und schon kann man unterrichten. Gedanken zu einem puren Verzweiflungsakt von Condorcet-Autor Carl Bossard.