29. April 2025

Die Zahl des Monats: 100 Fr. für Teilnahme an einem Hearing

Die Zahl des Monats bezieht sich heute auf eine “Mitmachprämie”! Ausbezahlt wurde sie von der Pädagogischen Hochschule FHNW Muttenz.

100 Fr.

bezahlte die Pädagogische Hochschule FHNW-Muttenz Studenten für Hearing-Teilnahme.

Der Ausbildungsgang der Primarlehrer an der Pädagogischen Hochschule (PH) in Muttenz ist bei den Studierenden unbeliebt. Jetzt reagiert die Politik. Ende November werden Baselbieter Bildungspolitiker, Schulleiter, PH-Mitarbeitende und Studenten mit der Bildungsdirektorin Monica Gschwind (FDP) über die Zukunft der Ausbildung diskutieren. Im Zentrum der Diskussion im Regierungsgebäude in Liestal sollen unter anderem der Praxiseinbezug, die Digitalisierung, die Elternarbeit und der Berufseinstieg stehen.

Miriam Locher, Präsidentin SP Baselland: Das Ganze hat ein «Gschmäckli».

Letztlich geht es also um Geld; darum, wie hoch die kantonalen Subventionen an die FHNW in den Jahren 2021 bis 2023 ausfallen werden. Die PH-Direktorin Sabine Larcher will darum bei diesem Hearing nichts dem Zufall überlassen. Sie lädt Studenten, die am Anlass in Liestal teilnehmen werden, zu einem Vorgespräch ein. In einer Mail der Direktionsassistentin an die Studierenden heisst es: «Zur Vorbereitung erhalten Sie genauere Informationen von unserer Direktorin am 7. November von 12.15 – 13.15 Uhr in Muttenz.» Wer daran teilnehme, erhalte 100 Franken als «Entschädigung für den Einsatz», wie dem Mail zu entnehmen ist. Die Studierenden sind erstaunt über das Vorgehen der PHLeitung. Sie mutmassen, dass ihre Meinung beeinflusst werden soll. «Wir sind erwachsen und in der Lage, ohne Vorinformation am Hearing teilzunehmen», sagt ein angehender Primarlehrer. Ein anderer wundert sich über die 100 Franken, die «für den Einsatz» ausbezahlt werden. Er hat das Gefühl, die Studierenden würden im Sinne der PH-Direktion «eingeseift».

Auch Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker reiben sich die Augen. SP-Landrätin Miriam Locher sagt beispielsweise: «Das Ganze hat ein ‹Gschmäckli›. Ich finde es befremdlich und verstehe nicht, warum es eine Vorbesprechung geben muss.» Locher ist der Meinung, dass die Studierenden, die am 25. November am Hearing teilnehmen, unvoreingenommen mitdiskutieren sollten.

https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/ausbildung-in-der-kritik-pa…ische-hochschule-zahlt-studenten-fur-hearing-teilnahme-ld.1393884

Anmerkung der Redaktion: Das Hearing fand am 25.11.2019 statt.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Anfang vom Ende gelebter Partizipation

Governance – ein Begriff aus der Institutionenökonomie und dem New Public Management hat nach der Volksschule nun die Zürcher Mittelschulen erreicht und stösst bei den betroffenen Lehrerinnen und Lehrern nahezu geschlossen auf Ablehnung. Gastautor Michael Bleicherbacher stellt die zentralen Änderungen dar und weist auf den Abbau partizipativer Mitwirkung hin, wenn die Konzentration von Macht und Entscheidungsbefugnissen auf Amt und Schulleitung übergehen. Der gelebten Zusammenarbeit zwischen Schulkommissionen, Schulleitungen und Lehrerschaft werde der organisatorische Boden entzogen. Lesen Sie dazu auch die gemeinsame Stellungnahme der Lehrpersonenkonferenz der Zürcher Mittelschulen (LKM) und des Mittelschullehrpersonenverbandes Zürich (MVZ) (https://condorcet.ch/2023/07/stellungnahme-governance/) sowie die Analyse von Ist-Zustand und geplanten Änderungen von Bildungsrat Peter Küng (https://condorcet.ch/2023/07/governance-ein-g…falsche-richtung/).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert