Zwei chinesische Filme bezaubern

Zwei der Redaktion völlig unbekannte chinesische Filme empfiehlt uns unser Haushistoriker Peter Aebersold.
Wir wünschen angeregte Lektüre!

  1. Fim: Heimweg – The Road Home

Die beiden chinesischen Filme von Zhang Yimou aus dem Jahren 1999 legen den Schwerpunkt auf die menschlich-psychologische Seite des Schulunterrichts. Sie heben die „Liebe zum Lehrer als erster Schritt beim Lernen“ (Erasmus) als Grundvoraussetzung für gelingendes Lernen hervor. Nach der Zerstörung der Jahrtausende alten chinesischen Kultur und ihres Bildungswesens durch die westlichen Kolonialmächte und die Gleichschaltung und Verfolgung der intellektuellen Elite durch die „Kulturrevolution“ sind Bildung und Erziehung in China zu Beginn des 21. Jahrhunderts auch wieder von den traditionellen humanistischen Gedanken über die Würde des Menschen von Konfuzius und Menzius geprägt. Diese Würde kommt in den beiden Filmen in der allgemeinen Wertschätzung gegenüber dem Lehrer und den Bemühungen der Lehrerin um jeden einzelnen Schüler zum Ausdruck.

2. Film: Keiner weniger – Not One Less

Dieser Film zeigt, dass die Beziehung des Lehrers zu seinen Schüler genauso wichtig ist wie umgekehrt. In einem chinesischen Dorf sorgt sich die 13-jährige Aushilfslehrerin um einen ihrer Schüler, der die Schule aus Armut verlassen hat, um in der Stadt Arbeit zu suchen. Nachdem der Versuch der ganzen Klasse, nach dem Schüler zu suchen, mangels Geld für die Busfahrt misslingt, macht sich die Lehrerin allein zu Fuss und per Autostopp in die Stadt auf, wo sie alle Hebel in Bewegung setzt, bis sie schlussendlich ihren Schüler findet.

Peter Aebersold

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Kompetenzen sind nicht inhaltsneutral

Franz Eberle hat den Beginn gemacht. Er analysierte den gegenwärtigen Streit um die Kompetenzorientierung, mahnte zum verbalen Abbau und forderte eine Ende der “unseligen ideologisierten Debatte”. Condorcet-Autor Volker Ladenthin widersprach ihm und hielt ihm das Bild von “Generalisten, die zwar „überfachliche“ Kompetenzen vorweisen können, aber von der Sache nichts verstehen”, entggegen. Wir bringen eine Dublik des kritisierten Franz Eberle und freuen uns auf einen respektvollen und gehaltvollen Diskurs.

Die Welt ist (k)eine Scheibe, Pixel sind kein Pigment oder: Über die Rückbesinnung auf die sinnliche Welt (aisthesis) zur Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit in der Realwelt

„Medien strukturieren unsere Wirklichkeitserfahrung.“[1] Von der Schrift über Gutenbergs Buchdruck bis zu Web&App verändern (anfangs immer) „neue“ Medien kommunikative und soziale Strukturen. Aktuell sind für viele Menschen mobile Endgeräte, Web und Apps das „Fenster zur Welt“ – allerdings um den Preis des permanenten Rückkanals für personalisierte Daten[2]. Aus einer technischen Infrastruktur zur Datenübertragung, Kommunikation und Kriegsführung (!) wird ein Kontroll- und Steuerungsinstrument für die Zivilgesellschaft.[3] Weder der „unbeschränkte Digitalkapitalismus nach amerikanischem Vorbild“ noch die „orwellianische Staatsüberwachung“ wie in China[4] sind eine Option für Europa, schon gar nicht für Bildungseinrichtungen. Doch der dominante, vor allem manipulative Einfluss medialer, meist audiovisueller Kommunikation per Web ist als Teil heutiger Lebenswirklichkeit ein notwendiges Thema im Unterricht. Dabei sind Gestaltungsfächer ideal dafür geeignet, übergreifende Bildungsziele wie (Medien-)Mündigkeit, Reflexionsvermögen und Selbstverantwortung zu vermitteln, weil durch die Analyse medialer Artefakte und eigene Gestaltungspraxis der Wechsel von einer passiven Konsumhaltung in den aktiven, diskursiven und emanzipierenden Gestaltungsmodus gelingt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert